Mein Werkzeug ist der Blog. Der öffentliche Auftritt zwingt zur gedanklichen Gliederung und Auswahl und gibt dadurch Grenzen und Rahmen vor. Je weniger ich gefallen will, desto freier kann ich dabei sein. Und genau darauf kommt es mir an.
Während ich beim letzten Mal ohne Autofokus mit Licht gemalt habe, male ich jetzt mit Autofokus und baue die Spiele von Licht und Schatten dabei bildnerisch in das Foto ein.
Das waren noch Zeiten. Als es 2010 das Tacheles in Berlin noch gab, habe ich im Umfeld Interviews mit KünstlerInnen gemacht. Meine Methode bestand darin, ihnen ein Diktiergerät in die Hände zu geben und sie in ihrer gewohnten Umgebung zu […]
Dieser Blog mit Namen Artlens.de ist wie Frontlens.de und Streetlens.de eigentlich ein Teil von Fotomonat.de. Fotomonat ist als Projekt in der Deutschen Nationalbibliothek gespeichert, weil ich knapp zehn Jahre die mediale und universitäre und reale Debatte und Umsetzung des Themas […]
Laut einer Umfrage von Statista (nicht amtlich), die auf einer Tagung der DGPH zitiert wurde, haben immer mehr Deutsche immer weniger Interesse an der Fotografie als Thema oder Hobby. Das hängt mit den Smartphones zusammen. Früher war Fotografie eine Technik, […]
In Bildern lesen statt viele Texte durchzulesen macht auch Spaß. Daher empfehle ich als Produkt dieses Blogs – als visuelle Pflanzung aufgrund theoretischer Vorarbeit – mein Wupperartmuseum. Dort finden sich Fotos aus der Wirklichkeit, die in der Region des Flusses […]
Leidenschaft ist eine Eigenschaft, die Leiden schafft. Weil die Fotografie in Reflexion und Praxis ein Teil von mir geworden ist, habe ich mich sehr damit beschäftigt – mit mir und der Welt beschäftigt. 2010 schrieb ich über das Loch nach […]
Fragen Wenn ein Haus leergeräumt wird, finden sich oft an den Wänden und in den Schubladen alte Fotos, die keiner mehr will. Diese Fotos hatten für die Besitzer aber einen persönlichen Erinnerungswert. Wenn heute ein Unternehmen seine Geschichte aufarbeiten will, […]
„Die Straßenkämpferin“ hat Hans Heinreich Pardey die Leica Q in der Faz genannt. Dann muß ich doch mal ein paar Blicke auf die Leica Q und die Streetfotografie werfen. Dafür habe ich mir drei Gesichtspunkte ausgesucht, das Design, die Technik […]
Wer hätte das gedacht! Nikon enteckt die Kraft der Bilder. In Amerika hat Naomi Eisenberger in einer Studie 25 Menschen Schmerzen zufügen lassen und ihnen dabei u.a. Fotos von ihren Liebsten gezeigt. Wenn ihre Liebsten ihnen echt die Hand hielten, […]
In einem Film von Heinz Büttler aus dem Jahr 2003 über Henri Cartier-Bresson weist Arthur Miller darauf hin, daß Amerika ein Land äußerster Gegensätze ist. Dabei zeigt er Fotos von Cartier-Bresson aus den Jahren zwischen ca. 1950 bis 1970, die […]
Das Ende der Straße In letzter Zeit mehren sich die Artikel, die das Ende der Streetfotografie – auf Englisch Streetphotography – oder auf echt Deutsch Straßenfotografie verkünden. Ist es das Ende der Straßenfotografie, wenn man Personen nicht ungefragt fotografieren darf? […]
Ein seltsamer Zustand. Du lieferst hier gute Ideen und bist der einzige, der davon nicht profitiert. Ein Sucher, der ähnlich wie ein Blitz herausfährt – der Vorschlag war von mir hier und wurde von Sony umgesetzt in der RX 100 […]
Food-Fotografie und kulinarisches Fotos haben digital eine neue Dimension von Technik zur Verfügung. Casio nennt die Technik All-In-Fokus-Makro Funktion: „Die EX-ZR700 verfügt über die All-In-Fokus-Makro-Funktion, die aus Serienbildern mit unterschiedlichen Fokuseinstellungen ausschließlich die scharfen Bereiche auswählt und daraus ein neues […]
Ein Eindruck ist das, was ich mit allen Sinnen erfasse. Die Fotografie umfaßt nicht alle Sinne. Sie kann versuchen, den visuellen Teil des Eindrucks wiederzugeben. Aber schon daran scheitert es oft. Als ich mich mit den Flamingos und der Frage […]
Facebook verkauft die Verhaltensdaten seiner Nutzer „Ich will auch nicht, dass jemand bei mir mitliest“, schrieb kürzlich der Apple-Chef Tim Cook. Das ist der wichtigste Grund, warum ich mit fotomonat nicht bei Facebook bin. Wer etwas über Dokumentarfotografie erfahren will, […]
Wissen Sie wie man Klickzahlen erhöht? Man schreibt über Nachrichten, Klatsch, Sex und Sport, das hilft immer. Und im Bereich der Fotografie schreibt man über neue Technik. Wer über neue Kameras und neue Technik schreibt, erhöht die Reichweite. Aber Vorsicht! […]
Farbe oder monochrom, ohne Filter oder mit Filter? Was kann man mit der Fotografie machen, um einen Moment so darzustellen wie er aus Sicht des Fotografen ist? Dazu habe ich ein ganz einfaches Beispiel gewählt, das schon schwierig genug ist. […]
Infos des Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF): Deutscher Jugendfotopreis 2015 Wie fotogen ist Deutschland – und wie lebenswert? Der Deutsche Jugendfotopreis 2015 sucht spannende Bilder aus dem Alltag Remscheid, Februar 2015. Der junge, ungewöhnliche Blick auf Deutschland ist gefragt beim […]
Als ich über die Probleme bei der digitalen Archivierung schrieb, war ich gespannt, wie es damit weitergeht. Tobias Steinke von der Deutschen Nationalbibliothek hat in einem Vortrag gezeigt wie es geht: „Selektiver Workflow –Europaweite Ausschreibung 2011 für Dienstleister: Vergabe an […]
Zitate sollte man belegen. Und so schreibe ich seit Jahren und verlinke ununterbrochen auf die Quellen im Internet. Man darf und soll ja nicht zu viel zitieren. Zudem ist es doch schön, wenn man per Hyptertext, also durch Klick auf […]
Es ist die Zeit der neuen Themen in der Fotografie. Zumindest für Menschen wie mich. Immer wenn ich Fotomacher bin, dann ist mein Fotoland Deutschland und Europa drumherum. Der Hass in Deutschland wächst. Es geht ein Riss mitten durch Deutschland. […]
Das waren 5 + 2 Jahre fotomonat: 1. Der persönlichste Artikel 2. Der orientierendste Artikel 3. Die sichtbaren Ergebnisse 4. Die besten Gastartikel 5. Der meistgelesene Artikel 6. Das reale Foto, das am meisten abgelehnt wird und mir am besten […]
Immer wieder habe ich mich gefragt, warum ich nie eine Chance als Fotoreporter hatte. War ich nicht gut genug? Nach den Zweifeln trat irgendwann die Erkenntnis an die Stelle, daß ich anders sehe und natürlich nicht über das Netzwek und […]
Eine neue Zeit ist angebrochen. Es ist die Zeit der neuen Nutzung der Fotografie. Überall auf der Welt stehen fast allen Menschen Kameras zur Verfügung. Die Anzahl der Fotos und der Kameras ist unüberschaubar. Deshalb wird es um so wichtiger, […]
Es hat was. Als ich damals ein Online-Magazin zur Sucherfotografie auf Englisch als visuelle „Liebeserklärung“ erstellte „Power the moment“ weil mir der Sucher der Fuji X 100 so gut gefiel, da gab es online nichts. Dann schrieb ich Fuji an, […]
„Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian.“ So können wir es lesen. Damit ist gemeint, daß Artikel aus dem Guardian ins Deutsche übersetzt werden. Das ist hochinteressant wie folgender Artikel zeigt. Am 13. Dezember hat Stuart Jeffries einen […]
Es ist noch gar nicht lange her, da war klar, was Strassenfotografie ist. Streetphotography war eine spezielle Form der Dokumentarfotografie, die Situationen im öffentlichen Raum zeigt und der Gesellschaft einen Spiegel vorhält. Durch die Motivwahl und die gegenwartsbezogene Art zu […]
Leseproben von Verlagen sollen zeigen, was in einem Buch ist. Sie sollen Kaufanreize bieten. Ob es sich lohnt muß man dann von Fall zu Fall entscheiden. Im Franzis-Verlag ist nun ein Buch erschienen zum Thema Fotografieren mit der Ricoh GR. […]
Manchmal geht es gut aus. Aber man kann davon nicht leben. Höchstens hinterher. Gerd Ludwig ist so ein Beispiel. Er hat erst auf kickstarter Geld gesammelt, um Tschernobyl zu besuchen und dann daraus ein Buch und eine Ausstellung gemacht. Er […]
Blickt man zurück, dann war Historix bzw. der Geschichtstrainer lange Zeit das erste elektronische Geschichtslernprogramm, das eine komplette Methodik und Didaktik dabei hatte. Damals dachte ich noch mehr an Wissen als Faktenwissen in Textform. Mittlerweile hat sich die Welt geändert […]
Eines der berühmtesten Fotos von Henri Cartier-Bresson entstand 1932. Über das Foto und den entscheidenden Moment sind ganze Bibliotheken geschrieben worden. Und dann erzählt Cartier-Bresson in einem Film, dass er einfach seine Kamera in einen Spalt zwischen zwei Bretter gehalten […]
Alles ändert sich. Alles ist unterschiedlich weit vom Ende der eigenen Entwicklung entfernt. Wobei das Ende eine gedachte Grenze ist. Denn es gibt eigentlich nur den Zustand der Veränderung, den Wandel, die Transformation. Dabei ist dann das Ende der Beginn. […]
Ab und zu sind Aussagen zu den Besuchern dieser Webpräsenzen sehr interessant. Hier einige Daten laut webalizer für November 2013: Der Artikel über Armut 2.0 in Deutschland hatte innerhalb von 14 Tagen ca. 1.600 Leserinnen Leser. Der beliebteste Artikel war […]
Wie sieht es aus, wenn an einem speziellen Ort viele Lichter in einer kurzen Situation ein leuchtendes Bild ergeben? Einen Moment habe ich hier festgehalten. Es ist eine Malerei der Wirklichkeit, die auch ganz groß an der Wand wirken würde.