„Die Straßenkämpferin“ hat Hans Heinreich Pardey die Leica Q in der Faz genannt.
Dann muß ich doch mal ein paar Blicke auf die Leica Q und die Streetfotografie werfen.
Dafür habe ich mir drei Gesichtspunkte ausgesucht, das Design, die Technik und das Thema Straßenfotografie heute.

Damit dies alles etwas kurzweiliger wird, vergleiche ich die Leica Q mit der Nikon 1 V1.
Denn aus meiner Sicht wäre diese Art der Kamera der Nachfolger der Leica M gewesen.
Fangen wir doch einfach mal an:
1. Design
Die Nikon 1 V1 hat ein Design, das fließt. Es ist daher unter Feng Shui Gesichtspunkten ebenso gut wie unter dem Gesichtspunkt der Ästhetik. Rund wie die Linse, wie der Kreis, wie das Leben?
Und sie verkörpert dadurch auch das Fliessen, den Flow – das Prinzip des Fotografierens, das Festhalten von Momenten aus dem Fluß des Lebens.
Und bei der Leica Q?
Fragen wir den, der sie getestet hat, Herrn Pardey. Er schreibt „Das büchsenartige Design des Gehäuses“ der Leica Q. Das kann ich von der Nikon 1 V1 nicht behaupten.
Schauen Sie selbst auf die Kameras, denn beim Design fürs Fotografieren muß jeder selbst entscheiden, was gefällt.
2. Technik
Bei dkamera.de kann man die Kameras vergleichen. Sehr schnell wird deutlich, wo die Unterschiede liegen.
Der Vollformatsensor gegen den 1 Zoll Sensor.
Ob der 1 Zoll Sensor „schlechter“ ist, weil der andere Sensor Vollformat hat, kann man bezweifeln, weil die Frage der Bildqualität und die Frage von Haptik und Nutzungsmöglichkeiten eine Rolle spielen. Es kommt darauf an wozu.
Wer in der fast absoluten Dunkelheit fotografiert, ist mit einem großen Sensor sicher besser bedient. Zudem hat die Leica fast überall mehr, mehr Gewicht, mehr Pixel, mehr Sensor und sie kostet viel mehr.
Ist mehr besser?
Oder ist weniger oft nicht mehr? Da würde dann die Nikon punkten.
Dazu einige Argumente:
- Wenn ich eine Schnappschusskamera mit einem so schön halbrunden Design haben möchte, dann werde ich bei der Nikon 1 V1 fündig.
- Wenn ich eine Kamera mit unerhört guten Schnappschussfähigkeiten und blitzschnellem Autofokus haben will, dann werde ich bei der Nikon 1 V1 fündig.
- Wenn ich eine Kamera haben will, die statt Drehrädern einfache Menüpunkte hat, dann werde ich bei der Nikon 1 V1 fündig.
3. Streetfotografie heute
Wenn die Leica Q für Straßenfotografie genutzt werden soll, dann wäre zu fragen, was darunter verstanden wird: Street style photography oder klassische Straßenfotografie?
Wenn es sich um klassische Straßenfotografie handelt, wäre zu fragen,
- soll es Sucherfotografie oder Monitorfotografie sein,
- soll sie unauffällig oder auffällig sein,
- soll sie wirkliche Schnappschüsse oder gestaltetes langsameres Fotografieren ermöglichen?
Meiner Meinung nach schneidet die Leica Q gegenüber der Nikon 1 V1 in vielen Fällen für Streetfotografie schlechter ab: zu schwer, zu unflexibles Objektiv, zu auffällig, obwohl das Objektiv als Ausschnitt auch mit 35 und 50mm Brennweite arbeiten kann.
Da die Leica wie die Nikon 1 V1 über einen mechanischen und einen elektronischen Verschluß verfügt, ist sie in meinen Augen eher für das stille Fotografieren bei klassischen Konzerten oder bei Vorträgen mit einer Vollformatkamera geeignet.
Ich halte sie aber nicht für DIE Straßenkämpferin, höchstens für eine Straßenkämpferin.
Und ich möchte alternativ als höchst unauffällige Werkzeuge für Straßenfotografie heute eine andere Kombination empfehlen.

Es handelt sich um die Nikon 1 V1 und die Lumix LF1. Beide Kameras verfügen über einen Sucher und beide Kameras bieten alles, was erfolgreiche Straßenfotografie, vor allem Fineart-Straßenfotografie heute erfordert:
- Kleine Kameras,
- schnelle Kameras,
- flexible Kameras,
- RAW-Format
- und Sucher.
Insofern gibt es meiner Meinung nach bessere Werkzeuge für den Straßenkampf als in der FAZ zu lesen ist.
Aber wer unbedingt eine Leica möchte, dem kann ich sagen, daß die Lumix LF-1 auch als Leica C zu haben ist.
So schließt sich dann der Kreis und wer bei der Q anfängt kann bei der C rauskommen – weiter vorne im Alphabet.
Das ist doch auch was!
Text 1.1
Ich nutze die V1 Nikon seit 2011 – das Design ist sehr ansprechend, der Sucher auch nach aktuellen Maßstäben (2015) noch prima, denn er grieselt weniger als der V2 Nachfolger, bzw. quasi nicht, und zusammen mit dem 18.5/1.8 Pancake eine wirklich tolle Kombi, die auch liefert. Das 10-30/3.5-5.6 Zoom wurde seinerzeit sofort durch erstgenanntes Pancake Prime ersetzt, seit es verfügbar war.
Das s/w Foto auf meiner Webseite ist mit dieser Kombi entstanden (Nikon 1 V1 mit 18.5/1.8 Prime)
Gutes Licht
Marc