Skip to content
artlens.de artlens.de

artlens.fotografie.international

  • Lenstrip
  • Playroom
  • Dokumentarfotos
  • Datenschutzerklärung
artlens.de
artlens.de

artlens.fotografie.international

07/12/201230/05/2019

Nicht nur zur Weihnachtszeit oder mein Leben mit der Fotografie jenseits der Illusionen

Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung.

Ein besonderes Erlebnis hatte ich kurz nach dem Fall der Mauer. Ich hatte den Auftrag in Frankfurt/Oder Lehrgänge durchzuführen. Ich erhielt Räume in der ehemaligen SED-Parteihochschule. Dort waren noch die Fotos mit Breschnew und Honecker an der Wand und Aufrufe zur Völkerfreundschaft. Die Menschen wurden in den Betrieben und den Verwaltungen freigestellt und über Nacht in die Lehrgänge geschickt. Alles erwachsene und qualifizierte Männer und Frauen. Und ich sollte nun das „Ankommen“ und die Strukturierung übernehmen. Niemand hatte Erfahrung, wie man damit umgeht, dass über Nacht ein System verschwindet und ein anderes System kommt und „Hallo“ sagt. Leider habe ich damals noch nicht fotografiert.

Als ich zurückkam erlebte ich im Bergischen Land die Fortsetzung dieser Politik unter neuen Bedingungen. Die politisch beschlossene gesetzliche Öffnung der Märkte, der Abbau von Schutzzöllen und die EU-Subventionen liessen Betrieb für Betrieb verschwinden. Westdeutsche Betriebe wanderten nach Ostdeutschland ab und ostdeutsche Betriebe dann nach Polen oder China. Oft war ich einer der wenigen, der das Sterben der Betriebe und das Sterben der Hoffnung der Menschen sah. Darüber wollte ich schreiben. So entstanden wieder Bücher zur Selbsthilfe für die Menschen wie die Sorgenfibel und Webseiten wie lebenspower.de.

Aber das war zu wenig. Ich wollte nicht nur helfen sondern auch festhalten für die Nachwelt. Denn die Worte zeigten keine Gesichter und die Geschichten erzählten keine Momente, so wie ich es erlebt hatte.

So kam ich zum Fotografieren.

Versuch und Irrtum

Viele Fotos gefielen mir nicht. Da ich keine fotografische Ausbildung hatte, war es oft ein reines fotografisches Schiessen. Das gefiel mir so wenig wie das Schreiben, weil es vielfach nicht zeigte, wie es wirklich war.

Der Bericht über den Kampf um Mannesmann war 1999/2000 wie eine Art fotografische Erweckung. Dabei war es so, als ob mir eine unsichtbare Hand damals den fotografischen Weg gewiesen hatte. Es geschah mit einer der ersten 3 Megapixel Kameras. Aber es reichte nicht. Ich sah die Diskrepanz zwischen Wollen und Können.

Also suchte ich nach fotografischen Vorbildern. Ich entdeckte Henri Cartier-Bresson und seine Art der Fotografie sprach mich sehr an. Mir wurde klar, dass ich so auch fotografieren wollte.

Ich besuchte Seminare, arbeitete mit anderen Fotografen zusammen, wollte viel lernen –  und lernte auch viel, nur anders. Meistens ging es nicht um Einsicht sondern um Eitelkeiten. Nur sehr wenige Menschen vermittelten mir echt neues Wissen.

Aber das Problem für mich war die Parallelität von Ereignissen und der Zwang in mir, dies fotografisch festhalten zu wollen. So machte ich mir selbst ein Programm und wandelte auf den Spuren von Henri Cartier-Bresson. Fotos mit Geometrie, Fotos mit Struktur, Fotos mit Details – so versuchte ich mich fotografisch an den Themen, die ich für die Nachwelt bewahren wollte, weil es kein anderer tat.

Wenn ich das alles damals schon nicht aufhalten konnte, dann wollte ich es wenigstens festhalten. Eine kleine Kompaktkamera mit einem 6MP CCD-Chip wurde später mein erster ständiger Begleiter.

Irgendwann merkte ich, dass sich mein Blick verändert hatte und ich beim Fotografieren anders blickte. Auf der Grundlage von Cartier-Bresson entstand mein Blick.

Es war die Loslösung von der Frage, ob die Fotos ankommen hin zu der Frage, wie ich die Fotos in meinem Sinne hinbekomme.

Ich lernte auch, dass das Fotografieren dieser Themen und dieser Art von Wirklichkeit nicht unbedingt viele fotografische Anhänger bringt.  Es sind Fotos, deren Zweck das Festhalten ist, um zu dokumentieren und den Zeitgenossen und der Nachwelt eine soziale, historische und politische Reflexion zu ermöglichen.

Es sind oft fotografische Themen ohne Publikum. Als ich das akzeptiert hatte, wurde ich freier aber leichter wurde es nur bedingt.

Als ich mich später nicht mehr nur mit sozialen Kämpfen beschäftigte und sich mein Blick erweiterte, kam auch mehr Farbe in Spiel.

Daraus entwickelte sich dann mit moderner digitaler Technik eine neue Form von Fotografien, die früher als Malerei entstanden wären und heute eben nur digital entstehen können.

Leben mit der Fotografie

Für mich wurde Fotografie zu einem Teil meines Lebens.

Dies alles hat mir geholfen, die Welt und mich ohne zu viele Illusionen zu sehen.

Der Vorteil einer Verwaltungssoftware für digitale Fotografien führte dann auch zu einer Art Bilder-Tagebuch. Blicke darauf ermöglichen eigene Entwicklungen zu erkennen.

Ich erkannte, dass Henri Cartier-Bresson für mich einer der besten Lehrmeister war, weil ich einen Massstab für gute und schlechte Fotografie hatte.

Ich erlebte, wie schwierig es war, dem zu entsprechen.

Und irgendwann merkte ich, dass mir dies nicht reichte sondern ich meine Art des Fotografierens intuitiv entwickelte.  Es ist nicht völlig anders. Aber ich sehe anders als er und ich lebe eine gewisse fotografische Parallelität von Monochrom und Farbe.

Jenseits der fotografischen Illusionen

Und ich konnte mich von einigen Marketingversprechen befreien. Es ist eben nicht so, dass die neuste Kamera die „besten“ Fotos macht. Ich habe es viele Jahre ausprobiert und dann erlebt, wie ich für meine Art der Fotografie immer wieder zu speziellen Kameras griff, die einfach dafür am besten geeignet waren.

Ich bin sehr froh, dass ich dies alles erleben durfte und auch die Fähigkeit habe, darüber zu schreiben. Die Ängstlichkeit, irgendwelchen Normen nicht zu entsprechen, habe ich früh abgelegt, nachdem ich gesehen habe, wie wenig substantiiert viele Aussagen zu angeblich „schlechten“ Fotos waren. Übrigens gilt dies auch andersrum für sog. „gute“ Fotos.

Und das Entwickeln eigener Kriterien von mir für z.B. Strassenfotografie tat ein übriges, um die eigene fotografische Souveränität zu stärken. Das bedeutet umgekehrt aber nicht, dass alles gut ist, weil alles möglich ist. Ich entwickelte eigene Ansprüche, die sich auch online finden lassen und die eine klare Beurteilung von guten und schlechten Fotos aus meiner Sicht ermöglichen.

Damit gewinnt man keine Wettbewerbe, damit gewinnt man aber eine gehörige Portion fotografischer Freiheit und fotografischer Freude.

Früher wären die vielen Artikel und meine Fotos z.T. zu Büchern verarbeitet worden oder ausgestellt worden. Wenn Fotos gefällig sind oder keine Themen berühren, die direkt die sensiblen Punkte unserer Gesellschaft treffen, ist das kein Problem.  Aber wenn man den echten Zeitgeist festhält und Stimmungen darstellt im öffentlichen Raum, wird es anders.

Paradoxerweise ist die Ablehnung dann am Größten, wenn man das zeigt, was eigentlich jeder öffentlich sehen kann, aber niemand hinschaut, selbst wenn es Millionen betrifft. Es reicht oft fotografisch ein Beispiel, das auf viele andere angewandt werden kann.

Da ich aber auch gerade hier fotografiert habe und nicht die Probleme woanders, habe ich wenig Unterstützung bekommen. Aber es ging und geht ja nicht nur mir so. Das herauszufinden war dann einer der Wege, die ich gegangen bin.

Fast alles was Sie online auf meinen Webseiten sehen, gibt es nirgendwo sonst zu sehen.

Es sind einerseits Dinge jenseits der Medienkarawane, die oft parallel liefen und öffentlich waren und relevant.  Die Betroffenen wollten immer, daß ich ihre Probleme und sie festhalte. Doch weder kommunal, noch regional oder national gab es ein Interesse dies festzuhalten. Aber wenn man die Zerstörung sozialer Stabilität nicht öffentlich dokumentieren soll, weil es unangenehm ist, sind die Probleme ja trotzdem da. Und die Ereignisse festzuhalten, die viele kaum aushalten konnten, weil sie für die persönliche Entwicklung so schlimm waren, ist doch wichtig.

Aber man will sie im Wortsinne nicht sichtbar machen und schon gar nicht festhalten.

Es war Fotografie im öffentlichen Raum zu öffentlichen Themen und es ging immer um Menschen. Und um es noch einmal zu schreiben, wenn ich die Dinge nicht aufhalten konnte, dann wollte ich sie wenigstens festhalten. Denn der Kampf um die Erinnerung wird auch in digitalen Zeiten mit dem geführt, was digital da ist und gefunden wird.

Zudem dokumentierte ich ganz konkret in der fotografischen Praxis, wie man ihnen (und uns) die sozialen Strukturen nahm und dann dokumentierte ich, wie sich dies im öffentlichen Raum darstellte und weiterentwickelte. Denn wir leben ja unter diesen neuen Bedingungen. Das Soziale ist das Schicksal des Menschen und das Asoziale der Lebenskampf.

Andererseits habe ich immer die Schönheit als Teil des Sozialen geliebt und aufgenommen. Schöne Momente sind für mich Fotos, die genau das so wiedergeben wie es da ist. Jeder Mensch hat visuell eine sozial anerkannte schöne Seite. Aber wirklich schön ist ein Mensch da, wo er authentisch ist und das rüberkommt. Diese Art der Schönheit kann man nicht bewerten sondern nur wahrnehmen (und fotografisch festhalten). Dann entspricht der Mensch sich selbst im Ausdruck und nicht einem Typus.

Das gilt auch für eine Stimmung oder eine Wirkung. Ich glaube sogar, nur weil ich beide Seiten sehe, habe ich einen Blick für die natürliche Schönheit einer Situation und eines Menschen entwickelt. Es gehört beides zusammen und mein fotografischer Stil ist nicht ein Stil sondern der jeweils angemessene Stil für das, was auf dem Foto gesehen werden soll oder eben Ausdruck dessen, was ich sagen will.

Alles was ich bisher geschrieben habe, ist auf dieser Fotocollage zu sehen und nun können Sie es auch einordnen:

4

 

 

Meine Blogs/Webseiten zur Dokumentarfotografie in Theorie und Praxis wurden schon Anfang 2015 von der Deutschen Nationalbibliothek gesichert.  Es waren die einzigen Webseiten, die konkret die Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung, Veränderungen im Zeitgeist und Zusammenhänge zwischen Fotografie und Wirklichkeit dokumentiert haben. Fachleute haben hier wohl den Blick für die wesentlichen Dinge und dokumentarische Juwelen gehabt. Damit habe ich umgekehrt natürlich kostenlos einen erheblichen Beitrag zur Sicherung unseres kulturellen Erbes geleistet.

Früher habe ich im Rahmen meiner historischen Tätigkeit einmal geschrieben, was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt. Das stimmt heute nur noch bedingt, weil heute vielfach nur noch das in der Welt ist, was digital da ist und digital gefunden wird. Damit ist die Machtverteilung klar und auch wie Geschichtsbewußtsein und Handeln in der Gegenwart entstehen.

Und weil Weihnachten ist, habe ich dies alles so einmal aufgeschrieben als meine eigene fotografische Weihnachtsgeschichte. Wenn sie Ihnen Mut macht, sich fotografisch weiterzuentwickeln, dann schenke ich Ihnen gerne diese Gedanken für ihr eigenes Leben. Es gäbe natürlich viel mehr zu sagen, aber ich höre hier auf.

Frohe Weihnachten

Herzlichst ihr

Michael Mahlke

Text 1.1

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

mima.photo

Related Posts

Fotografisches Feuilleton

Der Zaubermantel des Fotografen – Fotografieren damals und heute

14/03/201823/03/2018

»Wer je einmal in seinem Leben sich das Haupt umhüllte mit dem Zaubermantel des Photographen…

Read More
Fotografisches Feuilleton

Was ist der Mensch? – 50 Jahre Weltausstellung der Photographie

07/06/201514/01/2023

Walter Siebert und Henri Cartier-Bresson Kennen sie Walter Siebert? Walter Siebert wohnte in der Monheimer…

Read More
Fotografisches Feuilleton

Street21 – Trilogie zur Strassenfotografie

30/10/201414/04/2015

Eine neue Zeit ist angebrochen. Es ist die Zeit der neuen Nutzung der Fotografie. Überall…

Read More

Comments (10)

  1. Pingback: artlens.de / dokumentarfotografie.info – feine fotografie und feine gedanken – Die Punkfrisur als Mikrogeste – Autorenfotografie
  2. Pingback: Soziale Kämpfe im Ruhrgebiet und im Bergischem Land zwischen 1987 bis 2010 – geschichtsbuch.de
  3. Pingback: Soziale Kämpfe im Ruhrgebiet und im Bergischem Land zwischen 1987 und 2010 – geschichtsbuch.de
  4. Pingback: Dokumentarfotografie – Soziale Kämpfe im Ruhrgebiet und im Bergischem Land zwischen 1987 und 2010 | dokumentarfotografie.de - dokumentarfotografie und zeitgeist
  5. Pingback: artlens.de / dokumentarfotografie.info – feine fotografie und feine gedanken – Fotografie, Leidenschaft und Lebenszeit
  6. Pingback: Dokumentarfotografie – die Werkstatt der visuellen Wahrheit? – Wie Wahrheit und Wirklichkeit entstehen | dokumentarfotografie von mahlke - dokumentarfotografie und zeitgeist
  7. Pingback: Michael Mahlke – Retrospektive oder der Blick zurück nach vorn – geschichtsbuch.de
  8. Pingback: artlens.de – fotografie von mahlke – Als Wupperart die PIGS traf – Michael Mahlke und Carlos Spottorno
  9. Pingback: Wie wird man Dokumentarfotograf? | dokumentarfotografie von mahlke - dokumentarfotografie und zeitgeist
  10. Pingback: Angst statt Arbeit – Soziale Kämpfe rund um Remscheid und Solingen 1999 bis 2009 | dokumentarfotografie von mahlke - street62

Comments are closed.

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Fotografie, Feuilleton und Kunst

„Achtsamkeit erfordert Fokussierung.“

Sven Barnow

“Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.”

C. G. Jung

„Die Wirklichkeit jedoch kann nur von dem Blickpunkt aus betrachtet werden, der einem jeden innerhalb des Alls vom Schicksal zugewiesen ist.“

Ortega y Gasset

„Kunst ist jedoch dann radikal mehr, wenn sie zum eigenen künstlerischen Handeln führt. Wenn sie uns erkennen läßt, dass wir selbst die künstlerischen Akteure sind. Die Kraft und das Potenzial der Kunst stecken in jeder menschlichen Handlung, in jedem Gegenstand, den wir uns erwählen – fernab politischer, religiöser oder sonstiger Bevormundung. Die Kunst hat eine ungeahnt große befreiende Kraft, weil sie unsere besten Energien ans Licht befördert.“

Wolfgang Boesner

„… dass die Kunst auch eine Aufgabe hat, indem sie den Teil der Wirklichkeit beschreibt, den wir am liebsten verdrängen wollen.“

Klaus Staeck

„Kunst ist Propaganda für die Wirklichkeit und wird daher verboten.»

Oswald Wiener

“ Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photographieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementar dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen.“

Friedrich Dürrenmatt

„Die Mutter der nützlichen Künste ist die Noth; die der schönen der Ueberfluß. Zum Vater haben jene den Verstand, diese das Genie, welches selbst eine Art Ueberfluß ist, nämlich der der Erkenntnißkraft über das zum Dienste des Willens erforderliche Maaß.“

Arthur Schopenhauer

„Schönheit ist für mich Würde, das Gleichgewicht eines Ortes und des Lichts, eine starke Präsenz im Leben. Wahre Schönheit liegt für mich nicht in einem schönen Gesicht. Wenn du einen Baum fotografierst. dann mußt du ihn respektieren, denn er hat eine große Würde. Wenn du diese respektierst, dann schenkt dir der Baum schöne Bilder.“

Sebastiao Salgado

Links

  • Acurator
  • Artivistnetwork
  • Artsy
  • Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz
  • Dayart
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Deutsche Fotothek
  • Dokumentarfotografie
  • Fotostiftung Schweiz
  • Ignant
  • Internet und Urheberrecht für Kreative
  • Itsnicethat
  • Kritik der Fotografie
  • Lensculture
  • Talking Pictures

Archive

Neueste Beiträge

  • Remscheid ist wie New Jersey – ein Foto mit Geschichte
  • Das Ende war von Anfang an klar
  • Peter Lindbergh war nah dran aber es kommt auf die Unschärfe an
  • Zwischen Biso und Blu
  • Sony, Lensbaby Sol und Schloss Neuschwanstein
  • Ein bisschen Blurren oder neue Fotografie im Zeitalter der Unschärfe
  • Vom fotografischen ins illustrative Zeitalter
  • Bokeh is the quality of blur – Bokeh ist die ästhetische Qualität der Unschärfe
  • Bisoziieren
  • Anschauung ist Kunst
  • Der Angstraum als Kunstraum
  • Der fotografische Adelsbrief und die Revolution
  • Wenn der Kosmos kombiniert
  • Lichtmalerei im Wechsel
  • Gegenwart spüren
  • Play Time von Wolfgang Zurborn
  • Matt Stuart, Augen auf, Fotografieren auf der Straße
  • Frühlingsgruß
  • Pyramide oder Schiene in der modernen Kunst
  • Die Schwebebahn in der Filterkunst
  • Am Anfang war die Liebe – Cityscapes in Wuppertal
  • Die Art der Fotografie
  • Das elende Jetztsein
  • Objektive für stille Stunden
  • Zwischen Positionen und tatsächlichem Geschehen
  • November um 8
  • Albert Watson: Wie ich Menschen sehe
  • Street21 – Streetfotografie Online Fotocoaching
  • Womit malte Saul Leiter?
  • Dissonanzen im fotografischen Rahmen als roter Faden bei Henri Cartier-Bresson und Martin Parr
  • Goldene Stunde in Wuppertal
  • Die Meister der Miniaturisierung – zwischen Leica M und Lumix M
  • Rot-Weiß oder Politische Fotografie zwischen Dokufiktion und Dokumentation
  • Mülltrennung – Dokufiktion 4
  • 2015 – Dokufiktion 3
  • Deutschland – Dokufiktion 2
  • Nach dem Herzinfarkt
  • Der Blick von der Brücke in Sassnitz und die Schwarzweißfotografie
  • Dokumentierte Fiktion in der Realität – Dokufiktion 1
  • Bergseele – Zu Fuß über die Alpen von Miriam Mayer
  • Advanced Selfie – Die Kunst des Selbstporträts von Sorelle Amore
  • Mensch
  • Dokufiktion – Dokumentarfotografie als gestaltete Kunst der Wirklichkeit
  • Fotografie und Recht im Fokus von Sebastian Deubelli
  • Unschärfe als Augenschmaus
  • Best Shots – Die spektakulärsten Fotos aus aller Welt
  • Nostalgisch negativ
  • Vincent van Gogh. Eine fotografische Spurensuche von Gloria Fossi
  • Foto-Storytelling von Finn Beales
  • Gegen Innenwelt Verschmutzung – 100 Jahre Beuys
  • Faces – die Macht des Gesichts
  • Das perfekte Bild von Paul Lowe
  • wien.herzschlag von Andrea Witzmann
  • Pia Parolin, Flow Fotografieren als Glückserlebnis
  • Zwischen Blog und Instagram am Beispiel Homo adipositatis von Antje Kröger
  • Herbst mit Sophia und dem Sigma 30mm F2.8 an MFT – Schöner als im Smartphone
  • Kreativität und Publizität
  • Abstrakt exakt fokussiert – neue subjektive Fotografie
  • Abstrakt exakt oder meine subjektive abstrakte Fotografie
  • Sony holt Lumix ab
  • Die Frau in blau
  • Wie finde ich meinen fotografischen Stil von Denis Dubesset
  • Zwischen Raw und KI oder vom echten zum digital optimierten Leben
  • Dem anspruchsvollen Amateur reicht im Alltag ein Iphone
  • Instagram oder die Postkarte ist zurück
  • Das Landschaftsbild als gerahmter Ausblick in der neuen deutschen Fotografie
  • Panasonic Lumix G 100/110 – Lumix schlägt Sony
  • Die Öffnung des Himmels – mehrdimensionale Naturfotografie
  • Fotokunst mit Baudelaire bis zu Sébastien Siraudeau oder die Kameralinse als Lichtpinsel
  • RICOH GR III Street Edition
  • Das Projekt Fotomonat oder mit der Fotografie leben
  • Bild der Zeit – Corona im Wald
  • Russian Fairytales von Frank Herfort
  • Olaf Martens Nacktes Leben
  • AN INTERVIEW WITH LES KRIMS
  • Im Tulpenfeld
  • Time Present zwischen Fotografie und Fotoapparaten
  • acurator.com – die Goldmine für zeitgenössische Fotografie
  • DNG – Die neue Gesellschaft, Smartphones für echtes Fotografieren
  • In doubt 2003-2019 von Dries Verhoeven
  • Mimapix = Methode Mahlke – Künstler im Interview fotografiert
  • Unschärfe zwischen Unbrauchbarkeit und Kunst in der politischen Fotografie
  • Beethoven in Wien von Andreas J. Hirsch
  • Vianca Reinig & Philipp Schmidt, Lewis and Harris
  • Outside Project – Deutschlands neue Naturfotografen
  • Fotos und social photos
  • Bekannte, berühmte und gute Fotografie im Zeitalter von Instagram und Co.
  • Speed als Metapher – Susan Sontag
  • Geld führt oder Annie Leibovitz und die Google Pixel 4 Kampagne
  • Beton Holocaust
  • 50mm in der Porträtfotografie
  • Die Entdeckung der Lebenszeit als Voraussetzung echter Portraitfotografie
  • Maximum Shadow Minimal Light von Gustavo Minas
  • Havanna – Im Herzen Kubas
  • Die fotografische Grundhaltung
  • Soziale Situationen im Stadtleben – Streetfotografie als social life
  • Endzeit Fotografie nach dem Weltuntergang
  • Endlich eine Canon mit Sucher auf der linken Seite – Powershot G5 X Mark 2
  • Android Handys sind Wegwerfware

Seiten

  • Bücher online durchblättern
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Leben & Fotografie
©2023 artlens.de | WordPress Theme by SuperbThemes
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN