„Ich sage den Vertretern der Kamerahersteller immer wieder, dass die Leute nach Kompaktkameras mit Sucher fragen. Aber das wollen die nicht hören.“ Dies erzählte mir ein Abteilungsleiter für Foto noch vor ein paar Monaten. Und er fügte hinzu: „Der, der damit anfängt, wird sicherlich seinen Reibach machen.“
Ob das stimmt?
Bis vor ca. fünf Jahren hatten fast alle digitalen Kompaktkameras eingebaute optischer Sucher. Dann glaubte man an den Siegeszug des Displays als vollwertigen Ersatz. Das hat sich aber bei Sonne nicht bewahrheitet und ein Sucher ist für viele Brillenträger ebenfalls besser.
Optischer Sucher
Nun hat Panasonic damit neu angefangen. Es ist die Lumix LF-1.
Das stimmt natürlich nicht so ganz. Es gibt noch die Canon A1200 bis A1400. Diese Kameras haben sogar einen optischen Sucher. Und sie sind wesentlich preiswerter, ca 75 Prozent billiger als die Lumix LF-1. Aber die Lumix ist natürlich eine Kamera, die alles hat, was heute eine kompakte und eher professionelle Kamera braucht. Sie hat PASM, Kreativfilter, RAW, Scenemodi, Video und einen Zoombereich von 28-200mm.
Als ich sie in der Hand hielt, gefiel sie mir.
Aber für 400 Euro?
Der Sucher ist nicht besser als der kleine optische Sucher der Canon, allerdings ca. drei Mal so groß.

Wenn man über Energie spricht, dann ist der Lumix-Sucher sogar wesentlich schlechter, weil der optische Sucher keinen Strom braucht und die Dinge so zeigt wie sie sind.
Aber die Canon Kameras haben kein PASM und kein RAW und hören bei 140mm auf. Dafür kosten sie auf dem Markt auch nur 80 Euro statt 400 Euro.
Ich hätte die Lumix LF-1 mit 250 Euro als empfohlener VK auf den Markt gebracht. Aber wenn das Neue allein 40 Prozent ausmacht, dann sind 400 Euro sicherlich richtig.
Art-Filter
Ohne optischen Sucher hat Olympus die XZ-10 produziert. Diese hat die Art-Filter, die aus den Kameras so schöne neptunische Gestaltungsinstrumente machen. Als Kreativ-Filter gibt es Ähnliches nun auch von Panasonic in der LF-1. Aber manchmal ist das Original eben das Original. Canon hat in seiner A1400 auch ein paar integriert.
Die Olympus ist natürlich ebenfalls ein Powerbündel.
Sie kostet aktuell ca. 330 Euro. Ich hätte Sie für 220 Euro auf den Markt gebracht. Aber auch hier gilt. Wenn das Neue 40 Prozent Aufschlag ausmacht, dann ist der aktuelle Preis wohl richtig.
Die Olympus XZ-10 wird besonders für Reportage empfohlen, wenn es auch ohne Sucher geht, weil sie klein ist, schnell fokussiert, eine richtig gute Optik hat und eine erstaunlich gute Bildqualität.
Sensor
Die Lumix hat den größten Sensor und macht von den drei Kameras sicherlich auch die besten Fotos bei höheren ISO. Bei niedrigen ISO sind alle gut. Aber bei ISO 800 oder 1600 ist sowieso Schluß, wenn es um rauscharme und detailreiche Fotos geht.
RAW
Wer es braucht, der wird darauf auch nicht verzichten. Die Lumix und die Olympus haben RAW, die Canon nicht. Wer es nicht braucht, der spart richtig Geld.
Fazit:
Wenn man nun die Wahl hat zwischen drei Kameras, von denen eine 5 Mal weniger kostet als die andere und dazwischen noch eine ist, die 3 bis 4 Mal so viel kostet wie die preiswerteste, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- ich kaufe alle drei
- ich kaufe gar keine
- ich kaufe die, die zu
- meinem Prestige,
- meinen fotografischen Anforderungen,
- meinem Geldbeutel paßt
Ich bin gespannt, wie Sie sich entscheiden…
Text 1.1