Der klassische Leica Look entstand zu einer Zeit als es nur manuelles Fokussieren gab. Bis heute sind manuell bedienbare Objektive, die den Vordergrund vom Hintergrund abgrenzen und den Zwischenraum freistellen, eine besondere Art der Fotografie.
Nun sind Leica-Objektive auch Bestandteil vieler Panasonic Digitalkameras und es gibt sie für das MFT Bajonett. Dort ist der Sensor wesentlich kleiner als im Vollformat aber nicht so klein wie in Smartphones mit Leica-Style.
Wenn es also Leica Linsen für MFT gibt, dann sollte damit doch auch der Leica Style möglich sein, immerhin ist es original Leica.
Abgesehen davon daß jede Digitalkamera und jeder Sensor heute in Kombination mit der jeweiligen Software ihre/seine Eigenarten hat, ist ein Stil nur möglich, wenn es übergreifende Besonderheiten gibt, die für viele oder alle gelten.
Und so nähern wir uns dem Thema der Objektive an.
Und da geht es in jedem Fall um die guten drei, nämlich Leica, Panasonic und Olympus.
Es gibt wohl kein lichtstärkeres 25mm Objektiv mit Autofokus für MFT als das F1.2 von Olympus.
Aber wer klassisch manuell fotografieren will, der erhält für MFT ein weit lichtstärkeres Objektiv, das Voigtländer Nokton 0,95/25mm.
Es kann butterweich im Bokeh und sternförmig und freistellend sein an MFT wie Leica im Vollformat. Es ist ein Lichtpinsel für Impressionisten und es hat keinen überlegenen Gegner.
Hier ein Beispiel mit einem schwierigen Bild. Da stehen drei Kameras hintereinander und danach kommt ein Buchregal und noch eine Visitenkarte, die zur Beurteilung des Farbverlaufs und des Bokeh sehr hilfreich ist:

Damit ist man jeder Leica mit Vollformat ebenbürtig, wenn es um Lichtstärke und Gestaltung geht. Es ist ein Außenseiter, der das Rennen macht.
Aber damit verlassen wir die Olympus-Arena natürlich noch nicht.
Denn MFT Digitalkameras können mit Leica-Objektiven oder denen anderer Hersteller ganz wunderbare Fotos mit Bokeh machen.
Gerade die kleineren Festbrennweiten bieten nicht nur ein entsprechendes Handling sondern auch großartige fotografische Leistungen bei Schärfe, Abgrenzung, Freistellung etc.
Markus Wäger hat einmal Vollformat/Kleinbild und MFT verglichen.
Er schreibt: „Nebenbei bemerkt möchte ich dem Streben nach immer noch kürzerer Schärfentiefe entgegen setzen: Mit einer lichtstarken Premiumlinse bei Offenblende Objekte freizustellen und damit bei Laien Ahs und Ohs zu erzielen ist keine Kunst. Vorder- und Hintergrund bei großer Schärfentiefe perfekt zusammen zu komponieren und die Betrachter zu begeistern hingegen schon.“
Das kann jeder online überprüfen oder durch die Nutzung entsprechender Kombinationen.
Die Lumix Digitalkameras haben ebenso wie die Olympus Digitalkameras wunderbare Filter eingebaut.
Diese bieten schon bei der Aufnahme ein unglaubliches kreatives Potential, das Gestaltungsmöglichkeiten und Fotospaß fast ohne Ende bietet.
Solange die Olympus Fackel brennt können alle diese Lumix- und Leica Möglichkeiten mit Licht zum fotografischen Leuchten gebracht werden und uns erfreuen.
Dabei gewinnt jeder – am besten mit seinem eigenen Stil.