Skip to content
artlens.de artlens.de

artlens.fotografie.international

  • Lenstrip
  • Album1
    • Mastershots
    • Playroom
  • Dokumentarfotos
  • Datenschutzerklärung
artlens.de
artlens.de

artlens.fotografie.international

15/11/201806/12/2018

Leica zwischen M Monochrom und Smartphones und die monochrome Art in digitalen Zeiten

Es gibt in den letzten Jahren eine sehr interessante Entwicklung bei Fotoapparaten. Die Firma Leica entwickelte eine Digitalkamera im Vollformat mit einem monochromen Sensor, die Leica M Monochrom.

So sind erstmals in meinem Themenfeld rein monochrome Fotos direkt über den Sensor im Vollformat möglich, also pure Aufnahmen mit speziellen Merkmalen, weil Details anders betont werden als bei farbigen Sensoren.

Damit stellte Leica weltweit seine Kompetenz unter Beweis an alte Traditionen in modernen Zeiten anzuknüpfen. Das wurde breit und kontrovers diskutiert, einen Einstieg gibt es hier verlinkt.

Dies wurde dann auf einzigartige Weise mit dem Siegeszug des Smartphones neu manifestiert als Leica zusammen mit dem chinesischen Unternehmen Huawei monochrome Sensoren  in Smartphonekameras zum Fotografieren brachte.

So kam die Kompetenz von Leica in das Smartphone und die monochrome Art der Fotografie entstand auf neue Art mit neuen Geräten.

Das erste Smartphone war das Huawei P9.

Die Qualität der monochromen Fotos fiel damals schon den Handytestern und den Kameratestern auf: „Und tatsächlich, wie auf nahezu allen Bildern zu erkennen ist, bringt der Monochrom-Sensor streckenweise deutlich mehr Details ans Licht als ein herkömmlicher SW-Filter. Oftmals wirken die Bilder durch den herkömmlichen Filter stumpf oder als ob eine Art leichter Schleier über das Foto gelegt wurde. Der Monochrom-Sensor hingegen bringt die Farbnuancen in den Graustufen kräftiger zur Geltung und die Bilder wirken oftmals lebendiger.“

Und beim Testen auf digitaleyes von digitalkamera.de wird sogar gezeigt, dass nur ein 1 Zoll Sensor in einer Solokamera noch mithalten kann.

Wenn man sich überlegt was in der neuen digitalen Welt auch fotografisch alles möglich ist, dann komme ich aus dem erfreuten Staunen nicht heraus.

Plötzlich hat die fortgeschrittene Technik in Smartphones auf kleinem Raum fotografische Möglichkeiten hervorgebracht, die analog kaum möglich und digital vorher nur unter ungeheurem finanziellen Aufwand möglich waren. Dafür muß man dieser Kooperation und den beteiligten Personen danken.

So ist monochrome Fotografie auf neue Art und auf hohem Niveau möglich. Sicherlich kann ein monochromer Sensor im Vollformat noch anderes und mehr als ein kleiner monochromer Sensor im Smartphone.

Aber auch dieser Satz stimmt nur begrenzt, weil es eben um unterschiedliche Zugänge zum Fotografieren, Möglichkeiten des Fotografierens in sozialen Situationen und die Motive beim Fotografieren auf monochrome Art geht.

Monochrome Art auf hohem Niveau ist heute mit einem Smartphone möglich.

So ein Satz wäre noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen und entspricht heute ohne Übertreibung den technischen und sozialen Tatsachen.

Auf pocketpc.ch wurde von Marcel Laser schon beim Huawei P9 festgestellt, was die Herzen von Monochrom-Fotografen höherschlagen läßt: „Fazit: Wer Schwarzweissbilder mag wird Monochrom-Sensoren lieben
Wer also mit seinem Smartphone viele Schwarzweissbilder für Blogs, Soziale Medien oder andere Dinge schiesst, wird am Huawei P9 nicht herumkommen. Der spezialisierte Monochrom-Sensor ist einfach einmalig in diesem Markt für Smartphones und sorgt für herausragende Ergebnisse, die mit einem herkömmlichen SW-Filter so nicht erreicht werden können.“

Und Richard Wong diskutiert beim Huawei P10, ob man da nicht von einer Pocket Leica Monochrom sprechen könnte: „Obviously P10’s monochrome camera cannot be compared to the full frame Leica M Monochrom , but can we still call the P10 a pocket Leica Monochrom? After all it’s still got a Leica certified lens and a true monochrome sensor right? Whether you want to call the P10 a pocket Leica Monochrom or not is up to you. To me, the most important thing is that the black and white photos from the P10 is actually very nice. Highlight transition is nice and dynamic range is good for a smartphone camera. The photos are sharp, even when you are shooting at 20MP.“

Ein Mr. Wilson Wong stellt sogar die Frage, ob das Fehlen eines monochromen Sensors aus dem Huawei Mate 20 Pro ein reduziertes Handy macht im Vergleich zum Huawei P20 Pro mit einem eigenen monochromen Sensor?

Herr Wilson Wong kommt zu dem Schluss, daß nur diejenigen es als fotografischen Verlust empfinden, die monochrome Fotos direkt mit einem monochromen Sensor aufnehmen wollen, sonst nicht:“The difference is P20 Pro’s ability to capture black-and-white images natively with the monochrome sensor, whereas the Mate 20 Pro’s images have to be de-saturated on the phone (this is done automatically).“

Allerdings stellt er bei seinen Aufnahmen auch sichtbare Unterschiede fest.

Im neuen Huawei Mate 20 und Pro wurde der monochrome Sensor entfernt und durch einen monochromen Filter ersetzt.

Zur Begründung wurde auf die geringe Nutzung bzw. das geringe Interesse verwiesen: „Huawei told Digital Trends the feature simply wasn’t used much.“

Monochrom heute ist offenbar nur bedingt Marketing für die Masse.

Der Schwerpunkt wurde geändert zu einem größeren Weitwinkel, so daß man jetzt wie mit einer 16mm Vollformatkamera im Weitwinkel fotografieren kann: „By replacing the monochrome sensor with a new ultrawide-angle lens, he argued, the Mate 20 Pro is more versatile in the types of images it can capture. In other words, it can take better pictures in different scenarios. Plus, it promises to work better indoors and with landscapes alike, as the camera covers a much wider angle that is equivalent to a 16mm lens on a DSLR camera with a full-frame sensor. You can also shoot up close, by placing the lens just 2.5cm from a subject.“

Andy Boxall hat dies das Ende einer Ära genannt: „… marking the end of a fantastic era for smartphone photography.“

Monochrom heute ist eben speziell, so daß sich die Anhänger über einige vorhandene Smartphones freuen können, die sicherlich noch einige Jahre fotografisch genutzt werden können.

Denn wenn ich auf die neuen Smartphones ab 2019 blicke, dann sehe ich immer mehr Objektive in Smartphones aber immer weniger mit monochromen Sensoren für eigenständiges monochromes Fotografieren.

Ja, Sie lesen richtig, die Zeit der monochromen Sensoren scheint sich schon wieder dem Ende zuzuneigen.

Aber damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende.

Da mischen noch mehr mit.

Denn die monochromen Sensoren in den Smartphones sind wohl von Sony, wie Eric Ralph schon beim Huawei P9 feststellte: „Huawei’s P9 featured dual Sony IMX286 12MP sensors, with one sensor lacking a color array filter. This was advertised by Huawei as a method of improving low-light performance, because removing the filter and adding a second lens would allow more light to be received by the monochrome sensor.“

So hat alles seine Zeit.

Es gibt eine Zeit für Smartphones mit monochromen Sensoren und es gibt eine Zeit für Smartphones mit mehr Kameras ohne monochrome Sensoren.

Das nennt man Tendenzen am Markt. Es ist ein Kommen und Gehen.

Aber es kann noch Überraschungen geben.

Bei Panasonic wurden die Digitalkameras erst immer kleiner und jetzt immer größer.

(Panasonic hatte auch als bisher einziges Unternehmen ein Smartphone mit einem 1 Zoll Sensor. Das wurde damals aber nicht weiterverfolgt, obwohl dieses Smartphone eine überragende Bildqualität hat aber auch sehr klobig war.)

Und bei Smartphones werden aktuell oft die Displays immer größer und die Anzahl der eingebauten Kameras immer mehr, was auch nicht schlecht ist, weil ein Smartphone heute oft auch ein PC Ersatz ist für die Tasche statt Tablet oder Notebook. Neue Nutzungen verändern das Design.

Das hält immer  einige Jahre an, dann ändert es sich wieder, sozusagen technische Mode.

Aber wir können aktuell sagen, wir sind dabei, wenn die Smartphones mit monochromen Sensoren uns das Fotografieren auf monochrome Art ermöglichen – zeitlos gut.

Und wer noch mehr will oder braucht sogar im Vollformat.

 

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post
Avatar-Foto

mima.photo

Related Posts

Fotografisches Feuilleton

Die heimliche Geliebte – DMC-LF1

24/05/201513/07/2015

Eine Geliebte gibt einem Mann das, was er will und woanders nicht bekommt. Dabei muß…

Read More
Fotografisches Feuilleton

12 $ für 425 Millionen Benutzer – ein neuer Tarif für eine Fotolizenz?

17/01/201310/10/2014

Da taucht plötzlich ein Artikel auf, der einige Fragen aufwirft. Ein Fotoverkäufer hat ein Foto…

Read More
Fotografisches Feuilleton

Doppelbelichtungen als Alleinstellungsmerkmal

11/12/201512/12/2015

Eine Bekannte sagte kürzlich zu mir. „Ich denke, ich kaufe mir noch einen Film und…

Read More

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Fotografie, Feuilleton und Kunst

 

„Für mich bekommt das Wort Zeitwert eine neue Bedeutung. Es ist nicht mehr die Nutzung der Zeit einer Kamera sondern der Wert der Zeit für mich.“

Michael Mahlke

„Achtsamkeit erfordert Fokussierung.“

Sven Barnow

“Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.”

C. G. Jung

„Die Wirklichkeit jedoch kann nur von dem Blickpunkt aus betrachtet werden, der einem jeden innerhalb des Alls vom Schicksal zugewiesen ist.“

Ortega y Gasset

„Kunst ist jedoch dann radikal mehr, wenn sie zum eigenen künstlerischen Handeln führt. Wenn sie uns erkennen läßt, dass wir selbst die künstlerischen Akteure sind. Die Kraft und das Potenzial der Kunst stecken in jeder menschlichen Handlung, in jedem Gegenstand, den wir uns erwählen – fernab politischer, religiöser oder sonstiger Bevormundung. Die Kunst hat eine ungeahnt große befreiende Kraft, weil sie unsere besten Energien ans Licht befördert.“

Wolfgang Boesner

„… dass die Kunst auch eine Aufgabe hat, indem sie den Teil der Wirklichkeit beschreibt, den wir am liebsten verdrängen wollen.“

Klaus Staeck

„Kunst ist Propaganda für die Wirklichkeit und wird daher verboten.»

Oswald Wiener

“ Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photographieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementar dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen.“

Friedrich Dürrenmatt

„Die Mutter der nützlichen Künste ist die Noth; die der schönen der Ueberfluß. Zum Vater haben jene den Verstand, diese das Genie, welches selbst eine Art Ueberfluß ist, nämlich der der Erkenntnißkraft über das zum Dienste des Willens erforderliche Maaß.“

Arthur Schopenhauer

„Schönheit ist für mich Würde, das Gleichgewicht eines Ortes und des Lichts, eine starke Präsenz im Leben. Wahre Schönheit liegt für mich nicht in einem schönen Gesicht. Wenn du einen Baum fotografierst. dann mußt du ihn respektieren, denn er hat eine große Würde. Wenn du diese respektierst, dann schenkt dir der Baum schöne Bilder.“

Sebastiao Salgado

„Und während ich lache, erinnere ich mich an die zentralbuddhistische Tradition, mittels Scherzen zu lehren und alles Schwerfällige zu vermeiden.“

John Berger

„Wenn ich anfange zu denken, ist alles verloren.“

Cézanne

Links

  • Acurator
  • Artivistnetwork
  • Artsy
  • Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz
  • Dayart
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Deutsche Fotothek
  • Dokumentarfotografie
  • Fotostiftung Schweiz
  • Ignant
  • Internet und Urheberrecht für Kreative
  • Itsnicethat
  • Kritik der Fotografie
  • Lensculture
  • photoaesthetics
  • Talking Pictures

Archive

Neueste Beiträge

  • Die Blume gegen das Böse
  • Farben einfangen mit digitalem Rollfilm
  • Das Staunen als Voraussetzung für langsames Fotografieren
  • Softer Lenses have more Soul
  • Deutschland. Eine romantische Reise durch unsere schönsten Landschaften von Yannick Scherthan & Britta Mentzel
  • 34 statt 340 – Saul Leiter von Early Color zu Here´s more. Why not
  • Unseen.city in Album1.de oder zwischendurch und zwecklos
  • Saul Leiter 2.0
  • Ohne Portfolio fotografieren
  • Weihnachten 2023 – Winterbild
  • Smooothie oder Fotos entstehen im Kopf
  • Luigi Caputo, Salzburger Festspiele, Hommage an ein Gesamtkunstwerk
  • Die Kunst etwas so zu fotografieren wie man es gesehen und empfunden hat
  • Das Glück am Wegesrand
  • Mein Lensbaby und die Rose mit ihrem Gefolge
  • Remscheid Zentralpunkt 2013 – Politikerversprechen
  • Lensbaby Sol 22 für manuelle Meisterstücke
  • General Aniline & Film oder GAF 500 neu entdeckt
  • Das Lichtbild hat mich wieder in einer neuen Zeit
  • Die perfekte fotografische Lust ist präzise aber nicht unbedingt scharf
  • Der stille Fokus
  • Sucherfotografie heute geht auch total digital
  • Zwischen Art und Smart oder der klassische Lichtpinsel des Reportage-Fotografen liegt zwischen 50 und 90mm, der neue zwischen 26 und 120mm
  • Remscheid ist wie New Jersey – ein Foto mit Geschichte
  • Das Ende war von Anfang an klar
  • Peter Lindbergh war nah dran aber es kommt auf die Unschärfe an
  • Zwischen Biso und Blu
  • Sony, Lensbaby Sol und Schloss Neuschwanstein
  • Ein bisschen Blurren oder neue Fotografie im Zeitalter der Unschärfe
  • Vom fotografischen ins illustrative Zeitalter
  • Bokeh is the quality of blur – Bokeh ist die ästhetische Qualität der Unschärfe
  • Bisoziieren
  • Anschauung ist Kunst
  • Der Angstraum als Kunstraum
  • Der fotografische Adelsbrief und die Revolution
  • Wenn der Kosmos kombiniert
  • Lichtmalerei im Wechsel
  • Gegenwart spüren
  • Play Time von Wolfgang Zurborn
  • Matt Stuart, Augen auf, Fotografieren auf der Straße
  • Frühlingsgruß
  • Pyramide oder Schiene in der modernen Kunst
  • Die Schwebebahn in der Filterkunst
  • Am Anfang war die Liebe – Cityscapes in Wuppertal
  • Die Art der Fotografie
  • Das elende Jetztsein
  • Objektive für stille Stunden
  • Zwischen Positionen und tatsächlichem Geschehen
  • November um 8
  • Albert Watson: Wie ich Menschen sehe
  • Street21 – Streetfotografie Online Fotocoaching
  • Womit malte Saul Leiter?
  • Dissonanzen im fotografischen Rahmen als roter Faden bei Henri Cartier-Bresson und Martin Parr
  • Goldene Stunde in Wuppertal
  • Die Meister der Miniaturisierung – zwischen Leica M und Lumix M
  • Rot-Weiß oder Politische Fotografie zwischen Dokufiktion und Dokumentation
  • Mülltrennung – Dokufiktion 4
  • 2015 – Dokufiktion 3
  • Deutschland – Dokufiktion 2
  • Nach dem Herzinfarkt
  • Der Blick von der Brücke in Sassnitz und die Schwarzweißfotografie
  • Dokumentierte Fiktion in der Realität – Dokufiktion 1
  • Bergseele – Zu Fuß über die Alpen von Miriam Mayer
  • Advanced Selfie – Die Kunst des Selbstporträts von Sorelle Amore
  • Mensch
  • Dokufiktion – Dokumentarfotografie als gestaltete Kunst der Wirklichkeit
  • Fotografie und Recht im Fokus von Sebastian Deubelli
  • Unschärfe als Augenschmaus
  • Best Shots – Die spektakulärsten Fotos aus aller Welt
  • Nostalgisch negativ
  • Vincent van Gogh. Eine fotografische Spurensuche von Gloria Fossi
  • Foto-Storytelling von Finn Beales
  • Gegen Innenwelt Verschmutzung – 100 Jahre Beuys
  • Faces – die Macht des Gesichts
  • Das perfekte Bild von Paul Lowe
  • wien.herzschlag von Andrea Witzmann
  • Pia Parolin, Flow Fotografieren als Glückserlebnis
  • Zwischen Blog und Instagram am Beispiel Homo adipositatis von Antje Kröger
  • Herbst mit Sophia und dem Sigma 30mm F2.8 an MFT – Schöner als im Smartphone
  • Kreativität und Publizität
  • Abstrakt exakt fokussiert – neue subjektive Fotografie
  • Abstrakt exakt oder meine subjektive abstrakte Fotografie
  • Sony holt Lumix ab
  • Die Frau in blau
  • Wie finde ich meinen fotografischen Stil von Denis Dubesset
  • Zwischen Raw und KI oder vom echten zum digital optimierten Leben
  • Dem anspruchsvollen Amateur reicht im Alltag ein Iphone
  • Instagram oder die Postkarte ist zurück
  • Das Landschaftsbild als gerahmter Ausblick in der neuen deutschen Fotografie
  • Panasonic Lumix G 100/110 – Lumix schlägt Sony
  • Die Öffnung des Himmels – mehrdimensionale Naturfotografie
  • Fotokunst mit Baudelaire bis zu Sébastien Siraudeau oder die Kameralinse als Lichtpinsel
  • RICOH GR III Street Edition
  • Das Projekt Fotomonat oder mit der Fotografie leben
  • Bild der Zeit – Corona im Wald
  • Russian Fairytales von Frank Herfort
  • Olaf Martens Nacktes Leben
  • AN INTERVIEW WITH LES KRIMS
  • Im Tulpenfeld

Seiten

  • Alle Artikel
  • Bücher online durchblättern
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Leben & Fotografie
©2025 artlens.de | WordPress Theme by SuperbThemes
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN