Bisher werden für Porträts eigentlich Brennweiten ab 85mm empfohlen. Damit kann man sicherlich schön freistellen und wird dem Fokussieren auf den Kopf gerecht. Aber zur Wahrheit gehört auch entwas anderes. Wenn Sie sich Portraitfotos von Henri Cartier-Bresson anschauen, dann sehen […]
Monochromes Fotografieren unterwegs und mit kleinen Kameras war im 20. Jahrhundert untrennbar mit der Leica M verbunden neben anderen Namen. Heute sind digitale Leica M Kameras zwar Schmuckstücke aber nicht mehr erste Wahl für schnelles und unkompliziertes Erstellen von monochromen […]
Gibt es einen speziellen Stil bei Leica, der diese Fotos von anderen unterscheidbar macht? Diese Frage gehört zu den oft diskutierten und wurde irgendwie als Gemisch von Freistellung, Bokeh mit lichtstarker Brennweite und Vollformat bzw. Kleinbildfilm verstanden. Wenn es einen […]
Es gibt in den letzten Jahren eine sehr interessante Entwicklung bei Fotoapparaten. Die Firma Leica entwickelte eine Digitalkamera im Vollformat mit einem monochromen Sensor, die Leica M Monochrom. So sind erstmals in meinem Themenfeld rein monochrome Fotos direkt über den […]
Soziale Landschaft, Portrait und Detail ergeben ein fotografisches Trio. Meiner Meinung nach kann damit heute auf der Grundlage von Motiven aus der Streetfotografie soziale Fotografie auf monochrome Art entstehen.
So wandelt es (Es) sich. Ich verlasse das Tal und bin unterwegs und plötzlich treffe ich Albert Camus mitten auf der Straße wieder: „Das Gefühl der Absurdität kann an jeder bliebigen Straßenecke jeden beliebigen Menschen anspringen. Es ist in seiner […]
Schwarzweiss betont Strukturen und Farbe Flächen. Was passiert wenn man beides mischt? Geht das überhaupt? Ja und zwar in der Realität. Dieses Foto zeigt genau diese Mischung. Im Vordergrund ist eine Frau in Schwarzweiss und im Hintergrund ist eine Frau […]
Der Herbst kommt und ich schaue meine Fotos durch. Sie haben nicht den Flair von Paris und die Dynamik der Farben von New York aber sie sind authentisch, auch wenn sie aus Remscheid, Solingen und Wuppertal stammen. Dort ist auch […]
Heute noch Schwarzweiß? Ja und das mit gutem Grund. Warum das so ist erzählt uns André Giogoli in seinem Buch „Die große Fotoschule“. Das Buch hat eine neue gute Qualität in einer neuen Zeit. In analogen Zeiten gab es Bücher […]
Farbe oder monochrom, ohne Filter oder mit Filter? Was kann man mit der Fotografie machen, um einen Moment so darzustellen wie er aus Sicht des Fotografen ist? Dazu habe ich ein ganz einfaches Beispiel gewählt, das schon schwierig genug ist. […]
Alle, die zu mir kamen, haben dieses Buch ohne Aufforderung in die Hand genommen. Sie blätterten es durch und hörten nie auf bevor das Buch zu Ende war. Dabei sprachen sie mit mir zwar nie über das Buch aber keiner […]
Wir schreiben das Jahr 2004. Die fotografische Welt ist im Umbruch. Analoge Kameras werden überall noch genutzt. Digitale Kameras faszinieren immer mehr und erweitern die praktischen Möglichkeiten. Fotohändler sind noch überall, Filme werden an fast jeder Ecke entwickelt und Fotografie […]
Immer wieder geht es um diese Frage, weil es ein erheblicher Unterschied für das Auge und die Wahrnehmung ist. Beim Aufräumen im Netz, um meine Accounts für den BND und die NSA besser lesbar zu machen, habe ich eine digitale […]
Die Art-Filter von Olympus sind eine feine Sache. Mir machen Sie sehr viel Spass und der Monochrom Film ist eine wahre Wonne, wenn man eine spezielle Art der Fotografie machen möchte. Aber oft benutzt man Kameras anderer Hersteller, die diese […]
Kann monochrome Fotografie mehr als Farbfotografie? Monochrome Fotografie betont Strukturen, farbige Fotografie betont Flächen. Im Zeitalter der totalen digitalen Fotografie ist die Frage zu stellen, welche Rolle in der Fotografie heute Farbe und Schwarzweiß bzw. Monochrom spielen? „Besonders die Schwarzweißfotografie […]