Wer fotografiert und Leipzig besucht, der kommt auf seine Kosten. Leipzig bietet feste und vorübergehende Anlaufpunkte für die Fotografie.

Ganz oben auf der Liste steht das Deutsche Fotomuseum. Dort findet sich die komplette Geschichte der Fotografie von den Anfängen bis zum Ende der analogen Zeit. Das Fotomuseum ist landschaftlich schön gelegen und lädt zum Schauen und Verweilen ein. Dort sehen wir so manche analoge Kamera, die vom Erfindungsreichtum seiner Konstrukteure erzählt und heute vergessen ist. Wer mit dem Auto fährt gibt einfach Raschwitzer Straße 13, Markkleeberg ein, wer sich selbst eine kurze Tour durch den Leipziger Süden gönnen will steigt in die Straßenbahn und dann in den Bus Nr. 70 bis zur Parkstraße. Links rum durch den Tunnel und eine schöne Anliegerstraße und schon wird man von einer schönen Dame auf der Wiese begrüßt, die einen herrlichen Park bis zum Museum anbietet.

Wer Bücher zur Fotografie mag, der kommt beim Lehmstedt-Verlag auf seine Kosten. In den Leipziger Buchhandlungen oder direkt beim Verlag kann man Fotografie in Leipzig gestern und heute sehen und kaufen.
Und dann kommen die Wechselausstellungen, die immer wieder neue Blicke auf die Fotografie werfen. Vor allem auch DDR-Fotografen und Fotografinnen sind hier zu sehen, die im „Westen“ kaum medial bekannt sind aber oft ein großes Können aufwiesen.

In dieser Ausstellung waren Aktfotos von Günter Rössler zu sehen. Dazu gab es eine DVD auf der einige seiner Modelle sprachen und sagten, sie hätten nie das Gefühl gehabt als Sexobjekt so wie heute gesehen zu werden. Rössler schaffte es einfach die natürliche Darstellung einer nackten Frau als Persönlichkeit mit sexuellen Attributen fotografisch anzufertigen. Das gibt es so leider nicht für Männer … ein solcher Fotograf/Fotografin ist mir nicht bekannt, zumal die einfachen „Zutaten“ der Beleuchtung, die perfekte Fotos hervorbrachte, heute belächelt werden würden…
Es gibt in Leipzig in den Museen immer wieder wechselnde Fotoausstellungen. Es gibt ja genug Fotos. Ich besuchte die Ausstellung über Arno Fischer und Evelyn Richter in der Kunsthalle der Sparkasse.
Hinzu kommt sicherlich dann das Fotofestival F-Stop in Leipzig.
Wer Fotografie mag oder selbst fotografieren will, der findet in Leipzig genügend Möglichkeiten, seiner Leidenschaft nachzugehen.