Play Time von Wolfgang Zurborn
Play Time – Wolfgang Zurborn spielt im öffentlichen Raum und öffnet ein Tor in eine neue Welt.
Play Time – Wolfgang Zurborn spielt im öffentlichen Raum und öffnet ein Tor in eine neue Welt.
Womit und wie fotografiere ich?
Achtsamkeit, Bokeh und vieles mehr sind das ABC für Fotografieren mit Seele als Ausdruck des eigenen Gesehenen und Gestalteten. Dabei ist oft Schnelligkeit Gift.
Wenn Sie Hassselblad, Phase One und Ähnliches lieben und gerne in Ruhe und im Studio fotografieren, dann werden Sie dieses Buch sehr mögen. Albert Watson erzählt in diesem Buch wie er fotografiert und wie er darüber denkt. Das gesamte Buch […]
Was ich mit Dokufiktion meine, habe ich an einigen Beispielen hier deutlich gemacht. Nun gehe ich einen Schritt weiter. Kann politische Fotografie Fotokunst sein?
Reicht Instagram? Für Kurzinfos ja, für mehr nicht. Für mich ist instagram keine Alternative zur Webseite und dem eigenen Blog. Dies habe ich aktuell am Beispiel Homo adipositatis von Antje Kröger bemerkt.
“Die Suche nach der eigenen fotografischen Handschrift ist ein bisschen wie eine Begegnung mit sich selbst.” So schreibt es Denis Dubesset in der Einleitung seines Buches. Ein wirklich starkes Buch!
Am Abend als es dämmerte habe ich die Sony Alpha 5000 mit dem 16-50 Objektiv auf 27mm eingestellt und mit dem neuen Iphone SE 2020 verglichen. Echte Fotos aus dem echten Alltag eines echten Amateurs.
Es gibt ein Buch über “Das Landschaftsbild als gerahmter Ausblick in den venezianischen Villen des 16. Jahrhunderts”. Das ist schon etwas her. Heute kann man Landschaftsbilder anders herstellen. Es bietet sich natürlich das digitale Foto an. Aber was fotografiert man […]
Das waren noch Zeiten. Als es 2010 das Tacheles in Berlin noch gab, habe ich im Umfeld Interviews mit KünstlerInnen gemacht. Meine Methode bestand darin, ihnen ein Diktiergerät in die Hände zu geben und sie in ihrer gewohnten Umgebung zu […]
Bisher werden für Porträts eigentlich Brennweiten ab 85mm empfohlen. Damit kann man sicherlich schön freistellen und wird dem Fokussieren auf den Kopf gerecht. Aber zur Wahrheit gehört auch entwas anderes. Wenn Sie sich Portraitfotos von Henri Cartier-Bresson anschauen, dann sehen […]
James Maher hat in seinem Buch über Streetfotografie geschrieben, daß sie im Grunde die bildhafte Beobachtung aller menschlichen Ausdrucksformen bzw. das bildhafte Studieren der menschlichen Bedingungen um uns herum ist:
Ein guter Freund macht ein Foto von mir, so wie er mich sieht bei trübem Wetter auf einem Parkplatz, zu dem er uns gefahren hat. Wie sieht er mich und wie sehe ich mich? Wie wirke ich?
Wenn man einen Buddha ins rechte Licht setzen will, dann kann man dies auf vielfältige Weise tun:
Bitte wundern Sie sich nicht, wenn ich diesen Text mit Beispielen aus Digitalkameras beginne. Aber so ist der Weg zum richtigen Entdecken einfacher. Nach Leica Style im Smartphone und Lumix Style und Olympus Art wollte ich dies alles einmal konkret […]
Der klassische Leica Look entstand zu einer Zeit als es nur manuelles Fokussieren gab. Bis heute sind manuell bedienbare Objektive, die den Vordergrund vom Hintergrund abgrenzen und den Zwischenraum freistellen, eine besondere Art der Fotografie. Nun sind Leica-Objektive auch Bestandteil […]
Soziale Landschaft, Portrait und Detail ergeben ein fotografisches Trio. Meiner Meinung nach kann damit heute auf der Grundlage von Motiven aus der Streetfotografie soziale Fotografie auf monochrome Art entstehen.
Es mag banal klingen aber es ist sehr konkret. Wenn die Orte der Erinnerung weg sind, dann können fast nur noch Fotos oder besondere Gegenstände den Erinnerungen einen Platz verschaffen. Dabei denke ich weniger an Personen als an soziale Veränderungen […]
Dieser Artikel erzählt über ein Experiment. Ich verkaufe bisher meine Fotos im sozialdokumentarichen Umfeld nicht, weil ich immer die nackte Wirklichkeit in freier Form dokumentiere und die ist ja oft auch häßlich aber wahr. Nun wollte ich einmal sehen wie […]
So wandelt es (Es) sich. Ich verlasse das Tal und bin unterwegs und plötzlich treffe ich Albert Camus mitten auf der Straße wieder: „Das Gefühl der Absurdität kann an jeder bliebigen Straßenecke jeden beliebigen Menschen anspringen. Es ist in seiner […]
Als ich mich 2013 entschloß, mich weitestgehend von sozialen Medien zu verabschieden, weil der Aufwand zeitlich und materiell in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht, und auch die Suchmaschinen nicht mehr vorsätzlich zu füttern, ging dies nur, weil ich mich nicht […]
Die aktuelle Situation in der fotografischen Landschaft läßt sich aus meiner Sicht so zusammenfassen: 1. Fotos “Die Smartphone-Generation macht ja Bilder nicht, um sie zu erhalten. Sie sind eher eine Art von Kommunikation, sie sollen etwas beschreiben. Anstatt zu […]
Früher war heute. Heute war früher? Das wurde mir bei einem Besuch im Deutschen Fotomuseum in Leipzig klar. Was gab es nicht alles für Kameras in analogen Zeiten. Schon Ende des 19. Jhrdts. gab es Minikameras, die eine komplette Mechanik […]
Wenn ich nur drei Fotos aussuchen dürfte, um Fineart-Streetfotografie aus dem echten Leben zu zeigen, dann wären es die folgenden drei Fotografien: 1. Foto – Harmonie Es war dieser Moment. Ich blickte auf das Kind, das mit dem Rücken zum […]
“Aber wessen Dasein Arbeit heißt, dessen Ende ist immer Elend.” Das schrieb Erich Grisar 1932 und wir dachten in der Bundesrepublik, daß wir diesen Zustand überwunden hätten. Doch dann kam die Sozialdemokratie und führte gemeinsam mit den Grünen unter dem […]
Thomas Leuthard aus der Schweiz und Nicolas Godden aus Großbritannien sind meiner Meinung nach die neuen PR-Agenten für Olympus zum Thema Streetfotografie, wobei sie auf einer Olympus Webseite als “Nutzer” bezeichnet werden. Und sie haben eine neue Art von Fotos […]
Es ist die Kamera meines Handlings. Sie war nur technisch nicht so toll wie die Olympus. Aber das Design! Ich sortiere gerade alte Erinnerungen und alte Digitalkameras, für die man keinen Preis erzielen kann, die aber einen hohen persönlichen Wert […]
Diese Ausstellung zeigte aktuelle Positonen in der Landschaftsfotografie. Zu der Ausstellung gibt es ein Video und ein Buch. Das Buch erschloß sich mir aber erst als ich das Video gesehen habe. Denn dort sprechen einige Fotografie- und Bildersteller selbst und […]
„Poor Man´s Leica“ hat mal einer die Fuji X100 genannt, die Leica für den armen Mann. Na und – fotografisch kann sie es locker mit jeder Leica aufnehmen und der Sucher ist sogar besser in meinen Augen. Damit sind wir […]
Bildmanipulation ohne große Mühe ist heute kein Problem. Das gibt es jetzt sogar per Lehrgang. Adobe hat in der Version 14 die Photomerge Compose Funktion so verfeinert, daß innerhalb kurzer Zeit eine wunderbare Bildfälschung erstellt werden kann. Wir nehmen dieses […]
Analog war teuer und langwierig: Ich mußte jeden Film kaufen und danach entwickeln lassen, ich mußte vorher entscheiden, welchen Film ich kaufe und konnte nicht zwischendurch wechseln, nie sah ich sofort meine Ergebnisse und alles ging ziemlich ins Geld. Ja […]
Nach meinem ersten Test mit Sharpen wollte ich nun mit einem Bild aus der Lebenspraxis einen zweiten Test machen. Beim ersten Test war das Bild von der Anlage her schon “verwackelt” weil Bewegung symbolisiert werden sollte. Beim zweiten Test hier […]
Die technische Frage Heute sind immer mehr Geräte hybrid, sie bieten zugleich Fotos und Videos als Aufnahmemöglichkeiten an. Zudem kann man heute Module fertigen wie dies schon einmal Ricoh gemacht hat. Das muß man nur weiterdenken. Ich vermute, wir werden […]
Und mir kam die Software gerade recht. Man muß Franzis eins lassen. Sie bieten immer wieder Software für Kamerabesitzer an, die man ohne lange Einarbeitungszeit nutzen kann. Und so ist es auch bei Sharpen 1.x. Die Software ist erstaunlich durchdacht […]
2012 und 2013 waren wichtige Jahre – auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Dies hatte auch Folgen für die Fotografie. Auf Photobookmuseum.de können wir dazu lesen: “Denn die Wirtschaftskrise der südeuropäischen Länder spielte in der künstlerischen Fotografie bislang kaum eine Rolle. […]
Dateiverwaltungen für Fotos werden immer wichtiger. Und ein Programm benutze ich nun seit zehn Jahren und es ist immer noch großartig. Das ist ACDsee – nun in der Version 9 für Profis und solche, die es werden wollen. ACDsee war […]