Die Frau in blau
Es ist die Geschichte einer Frau in blau in Wuppertal Beyenburg. Wie würde diese Person in dieser Landschaft von einem Maler gesehen worden sein?
Es ist die Geschichte einer Frau in blau in Wuppertal Beyenburg. Wie würde diese Person in dieser Landschaft von einem Maler gesehen worden sein?
Es gibt ein Buch über „Das Landschaftsbild als gerahmter Ausblick in den venezianischen Villen des 16. Jahrhunderts“. Das ist schon etwas her. Heute kann man Landschaftsbilder anders herstellen. Es bietet sich natürlich das digitale Foto an. Aber was fotografiert man […]
Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl Sie schauen auf mehr als eine Dimension? Es gibt in der Natur mit den Elementen Licht, Luft, Erde und Wasser Kombinationen, die mehr sind als reine Fotos.
1999 fing alles an. Da war der manifeste Übergang vom Text zum Bild. Da machte ich mit der Internetadresse solidaritaet.de erste Projekte und es wurde deutlich, daß am Bildschirm Fotos wichtiger sind als reine Texte. Der Übergang dauerte ca. sieben […]
Heute ist Männertag oder Vatertag. Zumindest ein Spaziergang im Wald war angesagt. Da kam mir ein Mann entgegen. Ich denke, ich habe den Zeitgeist 2020 ganz gut eingefangen.
Mitten aus dem Leben und mitten in der Coronazeit gab es 3 Neuzugänge im Wupperartmuseum.
Brian Dilg schreibt in seinem Buch „Wie Fotos wirken“ über Julie Graham und ihre Webseite. Grund genug, um diese einmal zu besuchen. Und ich wurde nicht enttäuscht. Dilg schreibt „ihre Website aCurator.com ist eine Goldmine der unterschätzten zeitgenössischen Fotografie“. So […]
„Die Publikation »In doubt« ist Verhoevens erste Monografie und setzt sämtliche Arbeiten der letzten Jahre miteinander in Beziehung. Das großformatige Buch enthält Aufsätze von Schriftsteller Christiaan Weijts, Theaterwissenschaftlerin Maaike Bleeker sowie Kritikerin Evelyne Coussens, die Verhoevens gewieftes Umgehen jedweder ästhetischen Konvention […]
Wußen Sie, daß Beethoven mehr als 35 Jahre in Wien lebte und komponierte? Beethoven und Bonn bringen viele noch zusammen. Aber Beethoven und Wien?
Ich habe es so genannt, weil ich es so vorgefunden habe. Man könnte dieses Foto auch anders nennen:
Henri Cartier-Bresson hat Malerei studiert und die Malereien der alten Meister in Museen studiert. So entstanden dann auch seine Porträts. Heute will ich darüber schreiben, weil ein Buch auf den Markt gekommen ist, das alles bestätigt, was ich denke und […]
Einfach klasse! Das Buch von Gustavo Minas ist in der Reihe Visual Poetry der Edition Lammerhuber erschienen und ein Juwel der Streetfotografie. In dem Buch hat man ein visuelles Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.
Ohne Worte
James Maher hat in seinem Buch über Streetfotografie geschrieben, daß sie im Grunde die bildhafte Beobachtung aller menschlichen Ausdrucksformen bzw. das bildhafte Studieren der menschlichen Bedingungen um uns herum ist:
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben – nur bei Apple nicht.
Mit Licht gemalt im Schatten der Ampel:
Es gibt viel Schololade in den unterschiedlichsten Farben und es gab den Polaplan Chocolate Film von Polaroid. Braun wie Schokolade war er und er leuchtet wie Sepia aber wirkt kühler. Kann man etwas Ähnliches in digitalen Zeiten kreieren?
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie ermöglichen immer wieder neue Fotoapparate, neue Fotos und neue Gebrauchsweisen für neue Fotos. Streetfotografie wurde im 20. Jhrdt. von der Leica M dominiert und Dokumentarfotografie daneben von der Nikon F und in digitalen Zeiten von […]
Es gibt einen kleinen Film über wichtige Konfliktsituationen im Weltgeschehen, die durch Fotoreporter bekannt wurden. Weil sie sich dabei in große Gefahr begeben, hat man ihnen und ihren extremen Situationen diesen Film gewidmet. Am Ende des Films wird dann ein kleines […]
Monochromes Fotografieren unterwegs und mit kleinen Kameras war im 20. Jahrhundert untrennbar mit der Leica M verbunden neben anderen Namen. Heute sind digitale Leica M Kameras zwar Schmuckstücke aber nicht mehr erste Wahl für schnelles und unkompliziertes Erstellen von monochromen […]
Wenn man einen Buddha ins rechte Licht setzen will, dann kann man dies auf vielfältige Weise tun:
Butterweich, sanft, schön verlaufend – so stellen wir uns ein Bokeh bei Fotos vor und wenn wir über den Leica Style oder sogar den German Style sprechen, dann sehen wir auch solche Fotos. Aber ausgerechnet die Firma Adobe, die für […]
Bei Saturn gab es (22.11.18) die Sony Alpha 7 mit dem stabilisierten 28-70 für 749 Euro inklusive Tasche und Speicherkarte. Das Huawei P20 Pro kostet ohne Vertrag aktuell um die 600 Euro. Wer will kann sich also Vollformat für 750 […]
Hier fällt der Vorhang. Die Aufführung ist vorbei. Ich habe wie in einem Theater nun viele Jahre versucht, die Erinnerung, die Auseinandersetzung und die sozialen Wirkungen von Fotografie und Leben bei anderen und bei mir zu zeigen und zu reflektieren.
Die Astrologie spielt bei fotografischen Produkten eine große Rolle.
Wenn Scheidungskinder am Geburtstag spielen und die eine Hälfte ist nicht mehr dabei ist, weil die Eltern sich getrennt haben, dann entstehen solche Zeichnungen.
Morgens um 6 in Deutschland, wenn die Sonne ins Fotozimmer auf die Bibliothek blickt.
Das Buch hat eine unglaubliche Wucht. Frau Poeschel zeigt mit vielen abfotografierten Malereien und Plastiken, die oft den kulturellen Alltag zeigen und dennoch Kunstwerke sind, wie das Thema Liebe dargestellt wurde im europäischen Kulturkreis und darüber hinaus.
Um die Fotografie an sich muß man sich keine Sorgen mehr machen. Und als ich die Bilder von der Überschwemmung in Wuppertal sah, sah ich das, was ich fotografisch gerade fühlte.
Nun ist die DSGVO eingeführt und das Leben geht weiter. Ich habe mir zwei Beispiele rausgesucht, die zeigen, wie Streetfotografie und Streetart nun umgesetzt werden können, damit es nicht nur relativ rechtssicher ist sondern auch fotografisch künstlerisch gut wirkt.
Die DSGVO ist so in Deutschland eingeführt eine Unverschämtheit, weil der/die GesetzgeberIn in Deutschland zu faul oder einfach untätig war „die Geltung des KUG für Jedermann „in rechtssicherer Weise“ umzusetzen, obwohl sich bei uns viele politisch Tätige mit digitaler Kompetenz […]
Ich mag es manchmal bissig weil es so ist. Und wenn mich Situationen beissen, dann ist es Zeit für solche bissigen Fotos.
Baukultur und Stadtaneignung sind wesentlich für modernes Leben:
Nachdem nun klar ist, wie dämlich die DSGVO ist, kann ich mich wieder der Fotografie zuwenden.
Gilt sie nun für private Blogs oder nicht, die DSGVO?
Es hat lange gedauert aber jetzt ist der Frühling da.