„Glücklich fotografieren und fotografierend glücklich werden“ lautet der Untertitel dieses Buches. Und so ist Flow als Glück das Programm in diesem Buch und der Weg dorthin und darin das Ziel. Es ist ein bemerkenswert gutes Buch.
„Die Suche nach der eigenen fotografischen Handschrift ist ein bisschen wie eine Begegnung mit sich selbst.“ So schreibt es Denis Dubesset in der Einleitung seines Buches. Ein wirklich starkes Buch!
Fairytales – Märchen, so ist der Titel des Buches. Es sind Fotografien, die nicht ausgedacht wurden und die doch so wirken wie aus einer anderen Welt. Aber natürlich nur für die, die so etwas nicht täglich sehen.
Vor einigen Jahren kaufte ich mir ein Sigma 19mm F2.8 und eine Olympus E-M10 II. Mit 38mm spiegellos unterwegs macht Spass, auch wenn der mittige Sucher nicht so mein Fall ist. Dafür war es aber der bewegliche Bildschirm auf der […]
„Die Publikation »In doubt« ist Verhoevens erste Monografie und setzt sämtliche Arbeiten der letzten Jahre miteinander in Beziehung. Das großformatige Buch enthält Aufsätze von Schriftsteller Christiaan Weijts, Theaterwissenschaftlerin Maaike Bleeker sowie Kritikerin Evelyne Coussens, die Verhoevens gewieftes Umgehen jedweder ästhetischen Konvention […]
Es ist ein Buch, das anders ist. Dieses Buch enthält nicht nur Fotos sondern durch die Buchgestaltung entstehen Stimmungen aus den Fotos im Buch. Es ist das erste Buch, das mich das Meer riechen läßt. Wenn man das Buch aufschlägt, […]
Freiheit – Sehnsucht – Abenteuer lautet der Untertitel. „Fotografieren heißt auch, die Motive, die sich vor der Kameralinse ausbreiten, zu erleben, zu erfahren und all das dem Betrachter im Bild weiterzugeben…. Die Fotografen teilen sie auf dem Papier, aber auch […]
Henri Cartier-Bresson hat Malerei studiert und die Malereien der alten Meister in Museen studiert. So entstanden dann auch seine Porträts. Heute will ich darüber schreiben, weil ein Buch auf den Markt gekommen ist, das alles bestätigt, was ich denke und […]
Einfach klasse! Das Buch von Gustavo Minas ist in der Reihe Visual Poetry der Edition Lammerhuber erschienen und ein Juwel der Streetfotografie. In dem Buch hat man ein visuelles Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.
„In Kuba führt die Sonne dazu, dass man mit offenen Fenstern und offenen Türen leben muß. Und das bedeutet, dass man beständig in Kommunikation mit dem Leben auf der Straße ist.“ So sagt es Leonardo Padura in dem schönen Buch […]
Es ist die Nähe zu den Objekten und den Farben, die mir in diesem Buch sofort aufgefallen ist. Wie begegnet man Indien, wie begegnet Indien mir? Der Autor und Fotograf Wolfgang Zurborn hat dazu ein lohnendes Fotobuch gemacht, das zum […]
„Als Laszlo Moholy-Nagy 1937 die Verantwortung für das neugegründetet Bauhaus in Chicago übernahm, orientierte er seine Lehre an der erprobten Praxis am Bauhaus in Weimar und Dessau.“ So beginnt ein Grusswort in dem Buch New Bauhaus Chicago aus dem Hirmer-Verlag.
Dieses Fotobuch ist sicherlich ein Leckerbissen. Es ist als bleibende Dokumentation zu einer Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg gemacht und es bietet fotografisch Zugänge und Türen in sich verändernde Strukturen unserer Gesellschaft und die „Wahr“nehmung.
„Einen Henri Cartier-Bresson sucht man bei „Street.Life. Photography“ vergebens. Der sei „durchdekliniert“, so das knappe Urteil von Sabine Schnakenberg, die die Ausstellung kuratiert hat.“ Das schreibt Vera Fengler über den Triennale-Beitrag der Deichtorhallen zum Überthema „Searching for Change“ welches der […]
Das Buch hat eine unglaubliche Wucht. Frau Poeschel zeigt mit vielen abfotografierten Malereien und Plastiken, die oft den kulturellen Alltag zeigen und dennoch Kunstwerke sind, wie das Thema Liebe dargestellt wurde im europäischen Kulturkreis und darüber hinaus.
Instagram boomt. Und jetzt gibt es dazu das Buch „Inspiration Instagram“. Da Instagram davon lebt kein Buch zu sein sondern ein Spielzeug im Smartphone, über das man mit Fotos und mehr in diesem Netzwerk kommunizieren kann, darf die Frage gestellt […]
Wahrscheinlich kennt das Buch fast jeder. Ich kannte es noch nicht bis ich es in den Räumen einer Sozialberatung sah. Dort diente es als Einstieg für Gespräche über Ordnung. So genial kann Fotografie und Fotokunst sein.
Jede Zeit hat eigene Fotobücher. Die meisten sind vergessen, einige schaffen es in die Haushalte der Menschen, noch weniger in die Köpfe der Menschen. Und mit dem Aufkommen digitaler Technik schien das Fotobuch zu verschwinden. Es war ein Irrtum. Und […]
Wir sind schon länger im Zeitalter der Metaebenen, der übergeordneten Ebenen, angekommen. Und dies gilt in der Fotografie umso mehr. Weil es so viele Fotobücher gab, die es schon lange nicht mehr gibt, gibt es nun zunehmend Fotobücher über Fotobücher. […]
Ernst Haas war ein berühmter Fotograf. Er starb 1986. Und er kann uns heute noch viel sagen, wenn es um das ungestellte Komponieren beim Fotografieren geht. Ernst Haas fotografierte sehr viel in Farbe. Und er komponierte seine Fotos einfach mit […]
Kann man mit einer Kamera dichten? Eigentlich nicht, wenn es um Texte geht. Aber weil Texte Klang erzeugen und dieser in die Seele geht über die Ohren so wie Bilder und Eindrücke über die Augen – genau deshalb kann man […]
„Aber wessen Dasein Arbeit heißt, dessen Ende ist immer Elend.“ Das schrieb Erich Grisar 1932 und wir dachten in der Bundesrepublik, daß wir diesen Zustand überwunden hätten. Doch dann kam die Sozialdemokratie und führte gemeinsam mit den Grünen unter dem […]
Draufhalten, Drücken, Fertig! So ist das Fotografieren mit dem Smartphone konzipiert. Und das ist auch das Geheimnis seines Erfolges in der Fotografie. Aber reicht das? Den meisten sicherlich. Aber wem es nicht reicht, der hat nun ein Buch, das wirklich […]
Ein Buch mit Fotografien erzählt die Geschichte dieses Kunstwerks von der Entstehung über den Aufbau bis zum Live-Erlebnis. Was bleibt ist die Erinnerung und ein Buch. Und der Taschen Verlag hat genau dieses Buch nun gemacht fotografiert von Wolfgang Volz. […]
Urbane Poesie zwischen Bildern und Worten soll dieses Buch sein. Und es gelingt. Ein kleines Buch schafft es, eine Stimmung beim Blättern und beim Lesen zu erzeugen, die Melancholie und Weltschmerz mit Da-sein zwischen Geschichte und Gegenwart verbindet. Die Gedanken […]
Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, dann liest du nicht genug – „If your pictures aren’t good enough, you aren’t reading enough“ – Tod Papageorge Durch dieses Zitat wurde mir dieser Zusammenhang bewußt. Interessanterweise wurde Tod Papageorge, studierter Spezialist […]
9 Workshops für besondere Fotos bietet das c´t Digitale Fotografie Spezial Edition 2. Und es lohnt sich. „Viel Spaß bei der Neuentdeckung der Fotografie wünscht Peter Nonhoff-Arps“. Dem kann ich mich nur anschließen. Das Heft ist richtig gut geworden. Ralph […]
„Vor fünf Jahren fand eine Dienstbesprechung der Dozentinnen und Dozenten der Katholischen Akademie Stapelfeld in unserer Bibliothek statt. Zufällig lag ein Buch mit Gemälden von Caspar David Friedrich auf dem Tisch. Wir blätterten in den Pausen diesen Bildband durch und […]
Die besten Fotomotive gibt es oft in der Provinz. Zumindest wenn es um Natur- und Landschaftsfotografie und die Eingriffe des Menschen geht. Und so begab sich Kilian Schönberger auf eine Reise durch Deutschland.
Der Hinz, der kann´s. Volker Hinz war der letzte festangestellte Fotojournalist beim stern. 2012 ging er in den Ruhestand, um uns nun ein Buch zu schenken, das mehr an Flair enthält als mit Worten jemals so gesagt werden könnte. „Von […]
Die größte Kunst besteht darin den Alltag zur Kunst zu machen. So sehe zumindest ich es. Und mit dem Buch von Fabienne Eggelhöfer und Monica Lutz über Schaufenster von Friseursalons gelingt dies ganz meisterhaft. Es ist ein Buch ohne Text. […]
Peter Hoffmann hat ein Workshop-Buch über eine Software erstellt. Macht ein Buch für eine Software heute noch Sinn mit Online-Hilfen und Videos? Es kommt darauf an. Das Buch von Peter Hoffmann aus dem fotoforum-Verlag überzeugt. Es ist gelungen, weil es […]
Es kam (kommt?) darauf an, wer hinter der Kamera ist. Im Sieveking-Verlag ist ein sehr interessantes Buch erschienen. Dort können wir lesen, wer die Menschen hinter der Kamera waren, die weltberühmte Fotos machten. Weil es mehr „große“ Fotografen und Fotografinnen […]
Erst kamen die Maler und setzten Menschen in Szene. Das nannte man – und nennt man – lebendes Bild oder Tableau vivant. Dann kamen die ersten Fotografen und setzten die Menschen in Szene. In beiden Fällen dauerte es seine Zeit […]