Play Time von Wolfgang Zurborn
Play Time – Wolfgang Zurborn spielt im öffentlichen Raum und öffnet ein Tor in eine neue Welt.
Play Time – Wolfgang Zurborn spielt im öffentlichen Raum und öffnet ein Tor in eine neue Welt.
“Mieses Wetter, Gute Fotos” – Das ist nur eine Überschrift aus der quicklebendigen Anleitung für Strassenfotografie von Matt Stuart. Skateboarder, Call-Center Agent, Fotograf – hier schreibt ein Mensch, der schnell reagieren kann und mitten im Leben steht.
Wie arbeitet das Gehirn? Wie sehen wir?
Gerade weltbekannte Motive eignen sich für kreative Filter. Die Schwebebahn in Wuppertal ist so eine visuelle Augenweide. Daher lohnt sich das Spiel mit Artfiltern.
Der erste echte Sonnentag nach Wochen voller Regen. Auf nach Wuppertal! Cityscapes von der Sonne im Schaufenster gespiegelt.
Womit und wie fotografiere ich?
“Die Wahrheit ist: wir sollen elend seyn, und sind’s. Dabei ist die Hauptquelle der ernstlichsten Uebel, die den Menschen treffen, der Mensch selbst: homo homini lupus. Wer dies Letztere recht ins Auge faßt, erblickt die Welt als eine Hölle, welche […]
Achtsamkeit, Bokeh und vieles mehr sind das ABC für Fotografieren mit Seele als Ausdruck des eigenen Gesehenen und Gestalteten. Dabei ist oft Schnelligkeit Gift.
Es ist immer wieder eine Wonne, die photonews zu lesen, weil darin Wörter und Gedanken zu finden sind, die viel über den aktuellen Zeitgeist in der medial wichtigen fotografischen Welt aussagen.
Wenn Sie Hassselblad, Phase One und Ähnliches lieben und gerne in Ruhe und im Studio fotografieren, dann werden Sie dieses Buch sehr mögen. Albert Watson erzählt in diesem Buch wie er fotografiert und wie er darüber denkt. Das gesamte Buch […]
Das Buch digital gibt es online als freies Fotocoaching. Street21 – Strassenfotografie street photography im 21. Jhrdt. Das gedruckte Buch auf Papier gibt es nur noch vereinzelt antiquarisch.
Da wird sich Panasonic aber freuen. Denn der große Lichtmaler Saul Leiter liebte als erfahrener Fotograf nach dem Ende der filmbasierten Ära in der sensorbasierten Kamerazeit die kleinen Lumix Digitalkameras von Panasonic. Damit malte er am Liebsten.
Carmela Thiele hat am 22.08.2008 einen Nachruf zum 100. Geburtstag von Henri Cartier-Bresson verfaßt:
Dieses Foto stammt urspünglich aus dem Wupperartmuseum. Als ich damals auf einer Brücke stand, strahlte die Sonne genau so golden auf die nasse Strasse. Als dann noch die Schwebebahn fuhr und sich diese Atmosphäre so ergab, habe ich dieses Bild […]
Leica war der Meister der Miniaturisierung im Bereich der Kleinbildfotografie im 20. Jhrdt. und Panasonic Lumix ist der Meister der Miniaturisierung bei Digitalkameras in der Sensorfotografie bei MFT und drunter. Und das Gute dabei ist, daß beide sich dabei zusammengeschlossen […]
Was ich mit Dokufiktion meine, habe ich an einigen Beispielen hier deutlich gemacht. Nun gehe ich einen Schritt weiter. Kann politische Fotografie Fotokunst sein?
Mülltrennung am Bahnsteig:
Hier habe ich ein Plakat aufgenommen, das das fertige Alloheim in Remscheid zeigen soll mit Menschen, die davor laufen. Versprochen war die Fertigstellung bis 2015. Direkt unter dem Plakat arbeiten Menschen in echt auf der Baustelle.
Dieses Foto spricht für sich.
Hier sieht man eine Triologie von Fotos aufgenommen nach dem Herzinfarkt:
Sassnitz auf Rügen hat eine besondere Brücke als Hängebrücke. Ich besuchte sie vor genau zehn Jahren das letzte Mal. Bis vor kurzem habe ich meine Fotos nie nachbearbeitet oder nachgeschaut, weil ich immer neue Fotos gemacht und gezeigt habe. Was […]
Nachdem ich im ersten Foto erläutert habe, wie ich vorgehe, folgt nun das zweite Foto:
“Bergseele nimmt den Leser mit auf diese Reise und teilt mit ihm die erlebten Momente und vielen Details dieser besonderen Wanderung von Nord nach Süden.” So wird das Buch am Ende beschrieben. Es muß eine schöne Reise gewesen sein.
“So zeigen Sie sich von Ihrer schönsten Seite” ist der Untertitel des Buches. Und darum geht es auch.
Ich habe diesen Menschen in Ketten, der sich aufrichten will, vor vielen Jahren in einem Vorgarten gesehen. Das Werk ist schon lange weg und ich habe nie erfahren, wer es gemacht hat. Aber bis heute spricht es mich an und […]
Beim Fotografieren malen wir mit Licht und setzen Elemente der Wirklichkeit in einen Rahmen, um so etwas zu zeigen und festzuhalten.
Erfrischend anders und besonders lesbar kommt dieses Buch von Sebastian Deubelli daher.
Das Geheimnis der Unschärfe hat Baudelaire gelüftet: „Baudelaire wünschte sich Fotografien mit der Unschärfe einer Zeichnung. Er wusste, daß nur unscharfe, vage Züge die nötige „Assoziationstätigkeit“ auslösen, um Erinnerungen anzuregen.“ Den Blick in die Natur auf die Struktur lenken hatte […]
Klasse gemacht dieses Buch!
Das könnte ein Programm sein, um die Welt zu sehen. In diesem Artikel geht es aber um die neue Filmsimulation “Nostalgic negative” von Fuji. Ich bin darauf gestossen, weil es auf dpreview ein neues Video gibt, in dem die Autoren […]
Es gibt Bücher, die so gut gemacht sind, daß einem die Worte fehlen. Das Buch von Gloria Fossi, Danilo de Marco und Mario Dondero ist so ein Buch. Solche Bücher sind die Buchperlen bei denen das Herz des Interessierten höher […]
Workshop für Fotos, die Geschichten erzählen – so lautet der Untertitel.
Natürlich war Joseph Beuys politisch. Nun feiert Düsseldorf einen der bekanntesten Künstler dieser Stadt. Wie man in dem Film “Zeige deine Wunde” sehen kann, war Beuys sehr gegen die Innenwelt-Verschmutzung der Menschen. Dagegen kann jeder selbst etwas tun.
“Ursprünglich hätte die Ausstellung bereits im Oktober letzten Jahres eröffnet werden sollen. Doch dieser Termin musste Corona bedingt abgesagt und verschoben werden, bis Österreichs Regierung mit Beginn dieser Woche neben Handel, Schulen und Dienstleistungen auch den Museen grünes Licht für […]