Springe zum Inhalt

artlens.de

    • Dokulens
    • Lenstrip

Tag: Mai 7, 2018

Fotos nach der neuen DSGVO – Leben in der Europäischen Unsicherheit

Geschrieben am 07/05/201808/05/2018 von Michael Mahlke

Nachdem nun klar ist, wie dämlich die DSGVO ist, kann ich mich wieder der Fotografie zuwenden.

Fotografie, Feuilleton und Kunst

„Achtsamkeit erfordert Fokussierung.“

Sven Barnow

“Man sieht, was man am besten aus sich sehen kann.”

C. G. Jung

“Die Wirklichkeit jedoch kann nur von dem Blickpunkt aus betrachtet werden, der einem jeden innerhalb des Alls vom Schicksal zugewiesen ist.“

Ortega y Gasset

“Kunst ist jedoch dann radikal mehr, wenn sie zum eigenen künstlerischen Handeln führt. Wenn sie uns erkennen läßt, dass wir selbst die künstlerischen Akteure sind. Die Kraft und das Potenzial der Kunst stecken in jeder menschlichen Handlung, in jedem Gegenstand, den wir uns erwählen – fernab politischer, religiöser oder sonstiger Bevormundung. Die Kunst hat eine ungeahnt große befreiende Kraft, weil sie unsere besten Energien ans Licht befördert.“

Wolfgang Boesner

“… dass die Kunst auch eine Aufgabe hat, indem sie den Teil der Wirklichkeit beschreibt, den wir am liebsten verdrängen wollen.“

Klaus Staeck

“Kunst ist Propaganda für die Wirklichkeit und wird daher verboten.»

Oswald Wiener

Neueste Kommentare

  • Industriekultur und Fotografie oder wie Susan Sontag zu Leica kam – dokumentarfotografie.com by mima bei Auswechselbar – Die neuen digitalen Oldtimer
  • Elke bei Objektive für stille Stunden
  • Mehr minimal bei Der technische und der persönliche Kamerazyklus – Dissonanzen und Harmonie
  • Mit dem S kam die “Liebe” – warum ich immer noch Kompaktkameras mag – dokumentarfotografie.com reales im rahmen dokumentationsfotografie street62 bei Digitale Oldtimer – Sony DSC-R1
  • Die Meister der Miniaturisierung – zwischen Leica M und Lumix M – artlens.de bei Die heimliche Geliebte – DMC-LF1

Neueste Beiträge

  • Wenn der Kosmos kombiniert
  • Lichtmalerei im Wechsel
  • Gegenwart spüren
  • Play Time von Wolfgang Zurborn
  • Matt Stuart, Augen auf, Fotografieren auf der Straße
  • Frühlingsgruß
  • Pyramide oder Schiene in der modernen Kunst
  • Die Schwebebahn in der Filterkunst
  • Am Anfang war die Liebe – Cityscapes in Wuppertal
  • Die Art der Fotografie
  • Das elende Jetztsein
  • Objektive für stille Stunden
  • Zwischen Positionen und tatsächlichem Geschehen
  • November um 8
  • Albert Watson: Wie ich Menschen sehe
  • Street21 – Streetfotografie Online Fotocoaching
  • Womit malte Saul Leiter?
  • Dissonanzen im fotografischen Rahmen als roter Faden bei Henri Cartier-Bresson und Martin Parr
  • Goldene Stunde in Wuppertal
  • Die Meister der Miniaturisierung – zwischen Leica M und Lumix M
  • Rot-Weiß oder Politische Fotografie zwischen Dokufiktion und Dokumentation
  • Mülltrennung – Dokufiktion 4
  • 2015 – Dokufiktion 3
  • Deutschland – Dokufiktion 2
  • Nach dem Herzinfarkt
  • Der Blick von der Brücke in Sassnitz und die Schwarzweißfotografie
  • Dokumentierte Fiktion in der Realität – Dokufiktion 1
  • Bergseele – Zu Fuß über die Alpen von Miriam Mayer
  • Advanced Selfie – Die Kunst des Selbstporträts von Sorelle Amore
  • Mensch
  • Dokufiktion – Dokumentarfotografie als gestaltete Kunst der Wirklichkeit
  • Fotografie und Recht im Fokus von Sebastian Deubelli
  • Unschärfe als Augenschmaus
  • Best Shots – Die spektakulärsten Fotos aus aller Welt
  • Nostalgisch negativ
  • Vincent van Gogh. Eine fotografische Spurensuche von Gloria Fossi
  • Foto-Storytelling von Finn Beales
  • Gegen Innenwelt Verschmutzung – 100 Jahre Beuys
  • Faces – die Macht des Gesichts
  • Das perfekte Bild von Paul Lowe
  • wien.herzschlag von Andrea Witzmann
  • Pia Parolin, Flow Fotografieren als Glückserlebnis
  • Zwischen Blog und Instagram am Beispiel Homo adipositatis von Antje Kröger
  • Herbst mit Sophia und dem Sigma 30mm F2.8 an MFT – Schöner als im Smartphone
  • Kreativität und Publizität
  • Abstrakt exakt fokussiert – neue subjektive Fotografie
  • Abstrakt exakt oder meine subjektive abstrakte Fotografie
  • Sony holt Lumix ab
  • Die Frau in blau
  • Wie finde ich meinen fotografischen Stil von Denis Dubesset
  • Zwischen Raw und KI oder vom echten zum digital optimierten Leben
  • Dem anspruchsvollen Amateur reicht im Alltag ein Iphone
  • Instagram oder die Postkarte ist zurück
  • Das Landschaftsbild als gerahmter Ausblick in der neuen deutschen Fotografie
  • Panasonic Lumix G 100/110 – Lumix schlägt Sony
  • Die Öffnung des Himmels – mehrdimensionale Naturfotografie
  • Fotokunst mit Baudelaire bis zu Sébastien Siraudeau oder die Kameralinse als Lichtpinsel
  • RICOH GR III Street Edition
  • Das Projekt Fotomonat oder mit der Fotografie leben
  • Bild der Zeit – Corona im Wald
  • Russian Fairytales von Frank Herfort
  • Olaf Martens Nacktes Leben
  • AN INTERVIEW WITH LES KRIMS
  • Im Tulpenfeld
  • Time Present zwischen Fotografie und Fotoapparaten
  • acurator.com – die Goldmine für zeitgenössische Fotografie
  • DNG – Die neue Gesellschaft, Smartphones für echtes Fotografieren
  • In doubt 2003-2019 von Dries Verhoeven
  • Mimapix = Methode Mahlke – Künstler im Interview fotografiert
  • Unschärfe zwischen Unbrauchbarkeit und Kunst in der politischen Fotografie
  • Beethoven in Wien von Andreas J. Hirsch
  • Vianca Reinig & Philipp Schmidt, Lewis and Harris
  • Outside Project – Deutschlands neue Naturfotografen
  • Fotos und social photos
  • Bekannte, berühmte und gute Fotografie im Zeitalter von Instagram und Co.
  • Speed als Metapher – Susan Sontag
  • Geld führt oder Annie Leibovitz und die Google Pixel 4 Kampagne
  • Beton Holocaust
  • 50mm in der Porträtfotografie
  • Die Entdeckung der Lebenszeit als Voraussetzung echter Portraitfotografie
  • Maximum Shadow Minimal Light von Gustavo Minas
  • Havanna – Im Herzen Kubas
  • Die fotografische Grundhaltung
  • Soziale Situationen im Stadtleben – Streetfotografie als social life
  • Endzeit Fotografie nach dem Weltuntergang
  • Endlich eine Canon mit Sucher auf der linken Seite – Powershot G5 X Mark 2
  • Android Handys sind Wegwerfware
  • Fotokunst mit dem Iphone
  • Das echte „Fotowunder“ sitzt im Iphone
  • Zwei Welten? – Politische Kunst im Foto
  • Falten, Farben, Fantasie oder das Portrait als Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile
  • Polaroid Chocolate Process
  • Der teleskopische Charakter der Kamera als Methode des Abstands in der Fotografie
  • Fotoblogs und Fotoblogger
  • Lebensrealitäten auf Instagram zeigen
  • Von der Leica M zum Iphone
  • Streetfotografie mit Hipstamatic
  • Ein Blick – Einblick, Leben in der Gegenwart – Leben in der Revolte
  • ACDsee oder ab in die Tonne
  • Von hinten – der entscheidende Moment, das Beste in der Fotografie
  • Visits und Besucher vonmahlke
  • Leica darf in China nicht die Wahrheit sagen?!
  • Mehr als Polaroid – das Iphone und das Kodak Ektra als Kameras für den urbanen Flaneur?
  • Fotografieren auf monochrome Art ab 2018
  • Der Wert der Dinge – Gedanken zu Digitalkameras
  • Leica Q Mastershots
  • Die ultimative Digitalkamera für Streetfotografie erneuert – Ricoh GR III
  • Lumix und Leica und das Bokeh
  • Kann man Fotokunst lernen – Gedanken zur Fineart-Photography
  • Buddha und Bokeh – Malen mit Licht
  • Freude am Fotografieren
  • Grünes Portrait
  • Echte Statistik in meiner Fotografie
  • Adobe Lightroom CC zeigt uns ein fürchterliches Bokeh zur Begrüßung
  • German Style Fotografie
  • Fotografieren auf jede Art zum kleinen Preis
  • Karma Driver von Wolfgang Zurborn
  • Bokeh gestern und heute – der Smartphone Style
  • Lumix-Style und Leica-Style in der Olympus Arena
  • Die Stilfrage bei Leica – vom Leica-Style zur Leica als Filter
  • Leica zwischen M Monochrom und Smartphones und die monochrome Art in digitalen Zeiten
  • New Bauhaus Chicago
  • Weitermachen in der Endzeit
  • Soziale Fotografie auf monochrome Art
  • Smartphones erreichen Bildqualität von Kompaktkameras und sind der neue Weltblick
  • Der Flotte Dreier in der Fotografie als Erfolgsrezept
  • Technik und Astrologie
  • Ich traf seine Gedanken – John Berger
  • Scheidungskinder
  • Leica ohne Linie – sieben auf einen Streich?
  • Unschärfe als Kunstgriff oder Robert Frank zwischen Fake und Fakten in der Geschichte der Fotografie
  • Sommer auf Fotobuch
  • Fotokritiker
  • Alleinstellungsmerkmale von Smartphones in der Fotografie
  • Meine Flucht vor den Fotoapparaten und der Zeitwert der Fotografie
  • INS OFFENE Fotokunst im Osten Deutschlands seit 1990
  • Fotografien als Orte der Erinnerung und der Weg in die Gegenwart
  • Ein Monat DSGVO – Statistik und Erfahrungen
  • Street.Life.Photography
  • Die Kunst der Liebe. Meisterwerke aus 2000 Jahren von Sabine Poeschel
  • Die neue Lenslust oder es ist für alle was dabei
  • Fotografische Überschwemmung
  • Artlens oder warum Eigenlob nicht immer stinkt sondern manchmal auch stimmt
  • Streetfotografie oder Streetart nach der DSGVO in Deutschland ?
  • DSGVO “umgesetzt” Blog wieder online
  • Jetzt offiziell vom Ministerium BMI – Fotografieren weiter erlaubt, Streetfotografie auch
  • Sexypommes oder ein paar Lieblinge
  • Der wachsende Garten der DSGVO und die Fotografie
  • Die blaue Serie – Aufbruch in Wuppertal Elberfeld Fotografie – das neue visuelle Stadtbild entsteht
  • Fotos nach der neuen DSGVO – Leben in der Europäischen Unsicherheit

Links

  • Acurator
  • Artivistnetwork
  • Artsy
  • Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz
  • Dayart
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Deutsche Fotothek
  • Dokumentarfotografie
  • Fotostiftung Schweiz
  • Ignant
  • Internet und Urheberrecht für Kreative
  • Itsnicethat
  • Kritik der Fotografie
  • Lensculture
de German
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish

Seiten

  • Bücher online durchblättern
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Leben & Fotografie

Archive

  • Datenschutz
  • Impressum
Mai 2018
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Apr   Jun »

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Kategorien

Theme: readit pro by modernthemes.net