In immer mehr Blogs tauchen Werbetexte auf, die als solche kaum oder gar nicht mehr sichtbar werden. Gerade im Fotografiebereich wird nach meinem Eindruck auch immer mehr mit Advertorials gearbeitet: „Der Begriff Advertorial ist Englisch und setzt sich aus den […]
Alle prominenten Fotografen haben schon mit der Muttermilch fotografiert. Sagt man. Sagt wer? Die Legende. Ach so. Nun gut, ich habe das nicht. Als ich damit anfing war es eher aus der Not heraus. Umso interessanter, wenn man dann sieht, […]
Blickt man zurück, dann war Historix bzw. der Geschichtstrainer lange Zeit das erste elektronische Geschichtslernprogramm, das eine komplette Methodik und Didaktik dabei hatte. Damals dachte ich noch mehr an Wissen als Faktenwissen in Textform. Mittlerweile hat sich die Welt geändert […]
Fotografie als soziale Praxis ist für mich Bestandteil meiner Lebenswahrnehmung geworden. Ich nutze sie zudem, um damit zu sprechen und ich mag das Doppelpotential darin. Albert Camus zeigte mir die Absurdität der Existenz und den Weg in die Sonne. Cartier-Bresson […]
Thomas Bitterlich hat vor einiger Zeit über Bernd Stieglers Studien zur Kulturtechnik der Fotografie geschrieben. Dabei kommt er zu folgendem Gedanken: „Die Kulturtechnik Fotografie als soziale Praxis betrachtet legt den Schwerpunkt auf den alltäglichen Umgang mit Fotografien. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung […]
Es ist die alte Geschichte. Erst kommt keiner drauf. Und dann wird abgeguckt. Heute werden Blogs und Webseiten ausgewertet und deren Ideen an die Kunden als Trends und Hinweise weitergegeben. Der eine schreibt seine Ideen auf und erhält nichts. Die […]