Ab und zu sind Aussagen zu den Besuchern dieser Webpräsenzen sehr interessant. Hier einige Daten laut webalizer für November 2013: Der Artikel über Armut 2.0 in Deutschland hatte innerhalb von 14 Tagen ca. 1.600 Leserinnen Leser. Der beliebteste Artikel war […]
Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Aber es kommt darauf an, wem das Bild mehr als 1000 Worte sagt. Es ist eine Frage des Vorverständnisses. Je konkreter eine Situation, desto mehr Vorverständnis ist erforderlich, damit ein Bild mehr […]
Im traurigen Monat November war´s, die Tage wurden trüber, die Wind riß von den Bäumen das Laub, da reist ich nach Deutschland hinüber.“ Dies sind die Worte von Heinrich Heine. Heute sind wir viele Jahre weiter. Doch das Wetter ist […]
Wie sieht es aus, wenn an einem speziellen Ort viele Lichter in einer kurzen Situation ein leuchtendes Bild ergeben? Einen Moment habe ich hier festgehalten. Es ist eine Malerei der Wirklichkeit, die auch ganz groß an der Wand wirken würde.
Heute ist Strassenfotografie wieder ein großes Thema. Da kann man was draus machen. Kann man denn den Moment eines Ortes oder einer Strasse noch visuell festhalten? Kann man ein Thema so in Fotos packen, daß es sichtbar wird? Andreas Herzau […]
Subjektive Beobachtungen objektiv vorhandener Kommunikation Imagebildung bedeutet Bilder bzw. Eindrücke von einer Sache zu vermitteln, um gefühlsmäßig Meinungen anderer zu beeinflußen. Und so ist die Streetphotography oder Strassenfotografie gerade dabei, ein neues Bild zu erhalten, das der neuen Zeit angepaßt […]
Das Buch ist ganz großes Kino. „Vorliegendes Buch, herausgegeben von Robert Gander und Maria Markt, basiert auf fünf Diplomarbeiten, die am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck 2007/2008 erarbeitet wurden und widmet sich dem Themenschwerpunkt Fotografie, Medien, Bildforschung.“ So beschreibt […]
„Benjamin hat die Fotografien als Bilder wahrgenommen, über die geschrieben wurde, zugleich hat er sie beschrieben, über sie geschrieben, sie überschrieben.“ Wenn man diesen Satz liest, ist man auf Seite 146 in dem Buch von Jessica Nitsche angekommen, das ursprünglich […]